Triumph Speed Triple RS in Oschersleben

Nach der Überraschung, dass Triumph die Trident für Rennstreckentest zur Verfügung stellt und der erwartet großartigen Street Triple RS geht es nun weiter. Dritte Runde: Triumph Speed Tripple 1200 RS, silbergrau, 1.160 ccm, 180 PS und englisches Kennzeichen (Wenn schon kein Cuppa Brew, dann wenigstens einen Rechtslenker). Die letzte Speed Triple, die ich gefahren bin, hat mir nicht so getaugt. Und falls Ihr Euch fragt, warum ich dann überhaupt auf die 1.200er aufsteige und nicht noch ein Runden mit der mega phantastischen Streety drehe, dann möchte ich Euch sagen: Ich bin hier um mir meine Vorurteile bestätigen zu lassen und dafür muss ich fahren. Ergebnissoffen my ass!

Gleich geht es los. Ich setze mich auf die Neue und bin sofort überrascht, sie fühlt sich nicht viel größer an, als die Streety. In meiner Erinnerung war die 1050er ein ganz anderer Trumm, die Zwölfer sollte demnach noch trummiger sein. Mal sehen, wie es gleich auf der Strecke ist.
Schnell noch ein Blick auf den LCD-Schirm. Huch, kein Track-Mode aktiviert. Während wir noch durch die Boxengasse rollen klicke ich mit dem linken Daumen auf dem Joystick herum. „Musik (habe ich nie an), Navigation (Rico kennt den Weg), Telefon (liegt in der Box) … hier bin ich falsch. Andere Taste: Aah, da ist er, der Track-Mode und gleich daneben steht eine Warnung, irgendwas mit ABS. Rico beschleunigt auf die Strecke, ich habe keine Zeit mehr zu gucken. Wenn das ABS wirklich aus ist, dann geht es eben ohne, so wie auf der #Hippe und allen anderen meiner Moppeds auch. Die Testbremsung am Ende des Stints funktioniert jedenfalls super.

Es gelingt mir von Anfang an viel besser die Linie zu halten, was mit Sicherheit aber nicht bedeutet, dass die Speed Tripple besser ist als die kleine Schwester (ich bleibe meinen Vorurteilen treu). Es liegt vermutlich daran, dass es der dritte Stint des Tages ist.
Rico zieht immer noch deutlich früher am Kabel als ich, wenn es aus der Kurve raus geht. Auf der Geraden bin ich aber deutlich früher wieder dran als mit der Streety. Logisch, denn jetzt habe ich 50% mehr Pferde als in der letzten Runde.
Die 1200er wiegt mehr als die 765er (ich schätze 15 kg fahrfertig), der größere Motor bringt mehr stabilisierende Kreiselkräfte mit. Damit ist sie nicht ganz so handlich wie die Streety oder gar die Trident zuvor, was ich besonders in der Wechselkurve merke. Aber genau das ist es, das macht mir überraschenderweise mehr Spaß. Wo die Streety alles von alleine macht, wie eine Ballerina zur Musik der Streckenführung von einer Kurve zur nächsten tanzt, braucht die Große Impulse, um in die Kurve zu biegen; Impulse, nicht Arbeit. Die Speed Triple ist deutlich handlicher, als die Vorgängerin, beinahe leichtfüßig.
Und jede Runde ziehe ich das Gas ein Stück früher auf, ohne Angst davor, dass die 180 PS Unsinn machen würden. Selbstverständlich gibt es hier 6-Achsen elektronische Helferlein, aber die brauche ich nicht. Zumindest bemerke ich sie nicht. Mit dem Gasgriff lässt sich die Leistung feinfühlig und exakt dosieren. Jede Runde geht‘s ein bisschen schneller rein und durch die Kurve. Nach jeder Kurve bin ich näher an Ricos Auspuff.
Ich habe mehr Spaß als auf den beiden anderen Moppeds. Liegt es daran, dass ich mich eingegroovt habe oder vielleicht doch an der Speed Triple? Ich weiß es nicht, meine gut gepflegten Vorurteile weichen auf. Und schon ist die Zeit um und die Zielflagge wird geschwenkt.
Mist, ich habe nichts gefunden, um die 1200er schlecht zu reden. Meine geliebten Vorurteile sind weg.

Auf jeden Fall bekommt die Speed Triple von mir ebenfalls fünf Sterne und ein extra Lob, fast wie die Streety, die aber immer noch mein Liebling ist, weil: alte Liebe und so.

Das Fazit von der Rennstrecke

Welche Triumph würde ich mir für die Rennstrecke kaufen? Das ist gar nicht so einfach zu beantworten. Den meisten Spaß hatte ich, wenn ich ehrlich zu mir bin, auf der Speed Triple. Aber: Für die 10.000 Eumel, die sie mehr kostet als die Trident könnte ich mit der 660er eine Menge Kilometer auf den Rennstrecken dieser Welt zurücklegen und wäre anschließend vielleicht schnell genug für die Streety RS.
Gut, dass ich mich nicht entscheiden muss, weil ich kein Mopped für die Renne suche. Und jetzt ist erst mal Mittagspause.

Am Nachmittag ging es dann auf die Landstraße, aber das ist eine andere Geschichte.

Triumph Streety in Oschersleben

Nachdem ich den Kurs in Oschersleben mit der Landstraßen-Trident kennengelernt habe, geht es gleich weiter.

Vorher erzählt mir Rico, dass er mit seinem Vater hier ist, der auch als Instruktor fährt. Ist ja irgendwie logisch, dass er nicht mit seiner 675er als Handgepäck im Zug aus dem Schwarzwald kam. Da musste doch ein Volljähriger mit einem Auto dahinterstecken.

Triumph Street Triple RS

Zweiter Stint auf der Rennstrecke, jetzt mit der Street Triple RS, matt schwarz, 765 ccm und 123 PS. Im Vergleich zur Trident fühlt sich die Streety deutlich mehr so an, als gehöre sie hier her.
Schnell noch kontrollieren, ob auch der Track-Modus eingeschaltet ist. Ich habe keine Ahnung, warum ich das überhaupt gucke. Ich ändere den Modus nicht, kann also gar nicht sagen, ob es sich anders anfühlt oder fährt und welche Parameter und Einstellungen geändert würde. Aber wenn der Modus „Track“ heißt, dann ist er hier richtig. Nicht dass ich aus versehen auf „Rain“ schalte und es fängt an zu regnen …
Los geht‘s. Rico zieht das Tempo an und ich kriege Probleme, die Linie zu halten. Kein Problem für die Streety. Nicht mal als ich in erheblicher Schräglage auf die ratternden Curbs komme. Das erschreckt vielleicht den Fahrer, aber nicht das Mopped.

Griesi mit der Street Triple RS in Oschersleben


In der nächsten Runde halte die Linie enger und bleibe von den Curbs weg. Später, zurück in der Box, wundere ich mich, wie mühelos ich in jeder Situation die Linie ändern kann. Egal ob ich mit leichten Korrekturen die Linie optimieren möchte oder grob den verpassten Scheitelpunkt ausbügeln muss. Auf der Streety geht das mühelos. Mit jeder Kurve wird meine Linie besser und bald habe ich sie wieder im Griff und lege das Gas immer früher an, wenn es aus der Kurve geht. Rico beschleunigt noch früher. Die Streety zeigt mir, wie viel besser sie ist als ich. Dadurch das Rico an jedem Kurvenausgang Meter macht, muss ich auf der Geraden härter ans Gas um vor dem nächsten Kurveneingang wieder dran zu sein. Auf der Trident hätte ich wild durch die Gänge steppen müssen, bei dem größeren Motor der Streety reichen wenige Gangwechsel, um die Lücke zu Rico nicht zu groß werden zu lassen. Trotz dem höheren Tempo im Vergleich zur Trident-Runde geht es jetzt alles müheloser von der Hand. Ich merke beinahe gar nicht, dass ich auf einem Mopped sitze, das von einer Raste auf die andere tänzelt. Wo soll ich meine Stiefel noch hinstellen, damit sie nicht über den Asphalt schleifen? Ob ich möglicherweise doch mal das mit dem Hanging-off lernen sollte? Ein anderes Mal vielleicht, heute reicht es mir noch, das innere Knie nach vorne zu drücken, den kleinen Zeh ganz innen auf die Raste zu stellen, den Ellenbogen nach vorne zu nehmen und auf die obere Raste zu drücken. (verdammt, klingt das kompliziert und das mache ich jede Kurve und in Wechselkurven gleich doppelt).
Die Streety kann aber auch mit massivem Hanging-off durch die Kurven geprügelt werden, wie ich immer dann sehe, wenn die ganz schnellen Jungs (in diesem Stint fahren keine Mädels mit) überholen. Und plötzlich winkt da einer mit der schwarz-weiß-karierten Spaßbremser Flagge.

Kaum in der Box angekommen, gibt es wieder eine Feedback-Runde mit Rico dem Instruktor. Anfangs konnte ich das Tempo halten, aber nicht die Linie. Als ich dann die Linie halten konnte, hätte das Tempo noch ein bisschen höher sein können. Rico nickt zufrieden. Nächster Stint wird schneller.

Jetzt brauche ich erst mal ein Getränk. Bei Triumph in der Box keinen englischen Brew sondern nur Chai und Früchtetee. Wot?
Ich komme ins grübeln. Warum gibt es von Triumph eigentlich keine „richtigen“ Moppeds für die Rennstrecke, keine Daytona mehr? Moppeds mit Vollverkleidung, die auch so aussehen, als seien sie für die Rennstrecke gebaut?
Oder sollte ich die Frage anders formulieren: Warum sehen die Rennstreckenmopppeds der anderen Hersteller nicht so aus wie die Streety, die so wunderbar auf der Renne funktioniert?

Während ich noch so vor mich hin sinniere kommt Ricos Vater auf mich zu und will heimlich wissen, ob alles gut ist. „Ja, Dein Junge macht es großartig.“

Mein Fazit: Was für ein geiles Mopped, alles geht wie von alleine. Auch in 100 Trackdays werde ich da wohl nicht an die Limits der Maschine kommen.Es gibt wieder 5 Sterne mit Doppel-Plus.
Natürlich ist die RS die Top-Version der Streety (12.050,- €) und als solche auch gleich ein paar Scheinchen teurer als die Trident (7.645,- €), Ich würde für mich wahrscheinlich zur Streety R (9.650,- €) greifen und das Gesparte in Rennstreckenkilometer investieren.

Triumph Trident in Oschersleben

Neuer Job, neue Stadt und neue Wohnung. Fehlt noch ein neues Mopped. Klar ist, die #Hippe soll bleiben und mich fröhlich über kleinste Sträßchen tragen und über den einen oder anderen Schotterweg, den es hier legal zu befahren gibt.
Für die schnelle Langstrecke über die Autobahn muss jedoch ein anderes Fahreug her. Autobahn mit dem Mopped macht mir nur Spaß, wenn es schnell geht. Vor lauter Tempolimits, zumindest auf den Wegen die ich fahre, ist es mit legalem Schnellfahren nicht weit her. Also nehme ich einen Leihwagen. Wozu also ein neues Mopped? Und welches?

Mitten in diese Überlegung platzt die Einladung von Triumph mit der Frage: Möchtest Du Rennstrecke oder Landstraße oder beides fahren?

Rennstrecke!

Die Street Triple macht richtig viel Spaß, wenn sie so bewegt wird, wie man es auf öffentlichen Straßen nicht tun sollte, daran erinnere mich sofort wieder. Das will ich noch mal machen. Und das gerne im Vergleich mit der neuen Speed Triple, die deutlich an PS zu- und Gewicht abgelegt hat. Nicht dass ich das auf der Renne bäuchte oder nützen könnte. Die 1050er hatte mich damals auf dem Handligsparkur nicht begeistert. An der 1200er ist alles neu, da bin ich jetzt neugierig. Wann kann Otto-Normal-Moppedfahrer sowas schon mal ausprobieren?

Also ab in den Leihwagen und auf nach Oschersleben.

Vor Ort dann die Überraschung: Triumph hat auch die Trident für die Rennstrecke ausgewählt. Wie die sich wohl schlagen wird? Ich passe meine Planung für den Tag an: erst Trident, dann Streety und zum Schluss die neue dicke Speed Triple.
Wir sind 12 Fahrer, die auf die Rennstrecke wollen und es gibt acht Instruktoren. Die stellen sich in einer Reihe zur Wahl, von schnell (1) nach ganz schnell (8). Ich sortiere mich bei Instruktor 3, also mittel-langsam, ein. Der junge Typ stellt sich vor:
„Ich bin Rico und fahre schon mein Leben lang Motorrad. Auf der Rennstrecke fahre ich eine 675er Street Triple.“
Alles klar.

Griesi mit der Triumph Trident auf der Rennstrecke.

Vor der ersten Session quatschen wir noch en bisschen. Er will wissen, was ich fahre, welche Rennstrecken ich schon gefahren bin etc. Ich finde heraus: Rico wohnt im Schwarzwald und ist erst 17. Weil er nur 125er auf der Straße fahren darf, bleibt er eben auf der Rennstrecke.
Alles klar!

Tiumph Trident

Erster Rennstrecken-Stint: Trident, matt schwarz, 660 ccm und 81 PS.
Der Einsteiger-Triple ist für die Landstraße. Erster Eindruck bei der Ausfahrt aus der Boxengasse: Das fühlt sich überhaupt nicht nach Einsteiger an, alles ist sehr wertig. Der Motor dreht schnell hoch, hat aber auch untern herum genug Kraft. Das Fahrwerk ist spielerisch handlich in den Wechselkuven und liegt stabil in den langen Bögen, auch wenn Stiefel und Raste ersten Bodenkontakt haben (ich bin kein Off-Hänger).
Im ersten Turn lassen wir es ruhig angehen und lernen die Strecke kennen. Rico ist auch zum ersten Mal hier. Wir konzentrieren uns auf die Linie, fahren die Runde ohne wirklich bremsen zu müssen. Auf die Geraden geht es nur mit wenig Gas, so müssen wir vor der nächsten Kurve auch nicht hart ankern. Wir fahren zügiges Landstraßentempo. Am Ende der Session teste ich aber dennoch einmal die Bremse. Stoppt rabiat.

Nach der Session ist Feedback-Runde mit Rico. Passt alles, können wir schneller? Ja, wir können einen Tacken schneller. Gibt es eine Stelle der Strecke die Schwierigkeiten mach? Nein, ich kann die Linie halten.

Mein Fazit: Für mein Fahrkönnen auf der Renne ist die Trident absolut ausreichend, auch wenn es sich wie ein Landstraßenmopped anfühlt. Wie sich ein Mopped für die Renne anfühlt, merke ich im nächsten Stint. Vier Sterne für die Renne. Schneller Fahrer geben da womöglich weniger.
Wie die Trident sich wohl auf der Landstraße schlägt?

P.S.
Danke Triumph für die Einladung, die nicht nur Mopped, Rennstrecke, Sprit, Instruktor, Fotografen, Essen und Trinken umfasste, sondern auch eine Übernachtung mit gemeinsamen Abendessen und viele super Gespräche auf Augenhöhe mit allen Triumph-Menschen vor Ort.
Ich habe mich sehr wohl gefühlt.

P.P.S
Kettenritzel und Motor8 waren auch da und haben schon was geschrieben.

Warum Twitter manchmal cool ist

Normalerweise nutze ich Twitter nicht über deren Website, sondern via Hootsuite. Dort sehe ich meine Timeline chronologisch und nicht so, wie ein Algorithmus denkt, dass ich sie sehen sollte. Manchmal bin ich aber doch direkt bei Twitter, so wie heute. Und da finde ich dann diesen Thread:

Der Account von der Superbike WM postet ein Video, in dem Michael van de Mark und Johnny Rea sich ein bisschen überholen.

vdM fragt darauf hin JR: „Warum hast Du gewheelt, als ich Dich überholt habe?“ Und der antwortet: „Weil die Kawa so viel Dampf hat, dass die noch im 5. steigt“.

Das ist wahrscheinlich eines der Gespräche, die im Parc Fermé geführt werden, aber nie ins TV kommen.

Das konnte ich nur so sehen, wegen dem Algorithmus.

Hier das Video:

Und der Screenshot.

Antwort zu Ergänzung zu ras-mussen: Corona und die Diktatur der Vernunft

Lest erst bei ras-mussen: Corona und die Diktatur der Vernunft den ganzen Artikel, denn ich werde hier nur auf ein paar Textauszüge eingehen.

Kurze Zusammenfasung in meinen Worten: Ras-mussen befürchet, dass das aktuellle Verbot von Spazierfahrten mit dem Mopped (zumindest in Bayern ist es explizit so) dazu führen kann, dass es in Zukunft weitere Mopped-Fahrverbote geben wird. Denn, wenn nicht gefahren wird, gehen die Unfallzahlen zurück. Und weil die Unfallzahlen an vielen Verwaltungs- und Populist-Ecken als Verbotsargument genutzt werden, könnte es passieren, dass wir mit dem Ende der Corona-Verbote, den Anfang der Mopped-Verbote erleben.
Es sollte nicht soweit kommen.

Meine Meinung

Oscar - Quelle PinterestSo sinnvoll, wie mir als Laie ein Kontakt-Verbot zu sein scheint, um die Ansteckungsgefahr mit Sars-Cov2 zu verringern, so falsch ist in meinen Augen eine Ausgangsbeschränkung für mündige und vernünftig handelnde Bürger.
Ja, es handeln nicht alle Bürger vernünftig, aber die Dummen dürfen nicht der Maßstab sein.
Ja, einige Bürger werden Schlupflöcher im Wortlaut der Gesetze finden und diese ausnutzen, aber das hat bei Cum Ex viele Jahre lang auch keinen Politiker gestört.

Warum darf ich nicht alleine draußen sein und Mopped fahren?

Ich weiß, der meist gebrachte Einwand ist: Wenn dann ein Unfall passiert, blockierst Du einen Platz im Krankenhaus und sorgst für zusätzliche Arbeit.
ch möchte hier ras-mussen zitieren, weil er es so schön formuliert hat:

Mein oberstes Ziel als Motorradfahrer ist es doch, so unterwegs zu sein, dass die Fahrt nicht in der Notaufnahme endet

Die Isle of Man geht das Problem mit einem allgemeinen Tempolimit von 40 m.p.h. (64 km/h) auf der Insel an, statt mit einem Spazierenfahr-Verbot.
Das ist immerhin ein bisschen besser, auch wenn ich nicht davon überzeugt bin, dass ein allgemeines Tempolimit den Straßenverkehr allgemein sicherer macht. Aber das ist eine andere Diskussion. (Falls hier dazu ein Kommentar kommt, werde ich mir eine Löschung vorbehalten, lasst uns beim Hauptthema bleiben)

In Bayern scheint zurzeit auch die Fahrt zum Wanderparkplatz verboten, selbst wenn man alleine wandern gehen möchte. Wem hilft das?

In Bayern ist es so, dass wir die Wohnung nur aus definierten Ausnahmengründen verlassen dürfen. Aber passieren die meisten Unfälle nicht gerade im Haushalt, also in der Wohnung? Nehmen diese Unfälle keine Plätze im Krankenhaus weg?

Und da fällt mir noch ein Beobachtung ein, die ich in den letzten Tagen gemacht habe. Seit der Ausgangsbeschränkung sind die Zigaretten-Regale an der Kasse meines Stamm-Supermarktes nicht mehr mit einem Rollgitter verschlossen, sondern ständig offen. Ist das in anderen Supermärkten jetzt auch so? Und wo wir gerade beim Thema rauchen sind: Wieso ist das nicht verboten worden, wo es doch nun wirklich auf die Lungen geht? Auf das Organ, dass der Virus vornehmlich angreift?
Ist die Freiheit der Raucher mehr wert, als die Freiheit der Moppedfahrer oder die der Wanderer, die nicht zu Fuß in den Wald können? (Nein, ich möchte das Rauchen nicht verbieten, mir ist nur aufgefallen, dass es nicht verboten wurde. Kommentare zum Rauchverbot will ich hier auch nicht sehen.)

Seid wachsam

Oscar Quelle PinterestUnd lasst uns immer daran denken, dass einmal eingeschränkte Freiheiten, fast nie wieder frei gelassen werden. Jeder Staat ist immer viel schneller darin, Rechte einzuschränken als Freiheiten zu gewähren. Das werden wir recht schnell feststellen, wenn das Vermummungsverbot wieder gegen die Schutzmasken durchgesetzt wird.

Lasst das Jahr 2020 nicht als das in unsere Geschichte eingehen, in dem Sars-Cov2 unseren Politikern den Vorwand gab, viele unsere Rechte dauerhaft zu beschränken.

Lasst 2020 das Jahr sein, in dem wir auf einmal feststellten, dass vieles doch möglich ist: Homeoffice, Video-Konferenzen, eine Verschiebung der Systemrelevanz weg von pervers überbezahlten Bankvorständen, hin zu pervers überarbeiteten Pflegekräften.

Mopped fahren mit Autoführerschein || Finde ich gut

Ja ich weiß, alle schimpfen oder lachen über den letzten Scheuer-Stunt. Aber ich finde ihn gut mit Vorbehalten.

Zuerst die Vorbehalte:

  • Es ist nicht ernstgemeint, es ist nur eine Nebelkerze umd vom Maut-Unsinn abzulenken.
  • Selbst wenn es kommen würde, wäre die Zahl derjenigen, die dann mit einer 125er auch tatsächlich fahren würden so verschwindend klein, dass man es sich auch hätte sparen können. Man sehe sich nur mal die Anzahl an 50ern an, die mit PKW-Führerschein gefahren werden.

Und jetzt, warum ich es gut finde:

  • Wenn die Politik sich des Themas Mopped annimmt, dann normalerweise immer nur um zu verbeiten, Streckensperrungen sind da nur de Spitze des Eisbergs. Mit viel Glück wird das Mopped von der Politik einfach nur vergessen, ich erinnere da gerne an die Winterreifen-Gesetze. Eine Initiative por Mopped aus der Politik, dass ist überraschend.
  • Mehr Leuten für kleines Geld die Möglichkeit zu geben Mopped zu fahren, das finde ich gut.
  • Jeder Autofahrer der auch mal Mopped gefahren ist und diese Perspektive kennengelernt hat, kann nur von Vorteil sein. Mopeedfahrer übersehen andere Moppedfahrer viel seltener, wenn sie mal im Bürgerkäfig unterwegs sind.
  • Untersuchungen von Versicherungen in GB belegen, dass Moppedfahrer die besseren (im Sinne von weniger Unfälle) Autofahrer sind.
  • Eine 125er ist im Stadtverkehr und auch über Land deutlich sicherer als die auf unsinnige 45 km/h beschränkten 50er, die man mit einem PKW-Lappen heute schon fahren darf.

Und für die, die nur die Tweets gelesen haben, der Plan sieht nicht vor, dass jeder mit seinem Autoführerschien automische auch 125er fahren darf. Das soll erst mit 25 und nach zusätzlichen Theorie- und Fahrstunden, aber ohne Prüfung erlaubt sein.
Wäre die Meldung nicht original von SPON würde ich es hier verlinken. Aber ich könnt ja selber googlen (versucht mal die Suche mit https://www.qwant.com das ist eine eurpäische Suchmaschine ohne Google).

„Die Fireblade ist eine Wurstkrücke“ sagt der ED

Erinnert Ihr Euch noch an ED? Heute habe ich wieder so einen getroffen. Zum Glück nur ED den Idioten und nicht den Arsch und auch nicht persönlich, er saß mit seinem Kumpel am Nebentisch. Ich habe ihn belauscht, während ich meinen Milchshake trank und so tat als würde ich twittern.

Ob ED wirklich „Wurstkrücke“ gesagt hat oder was anderes kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, so gut ist mein bayerisch noch nicht. Aber irgendwas Negatives in der Art hat er gesagt.

Ich verkürze das Gespräch auf die besten Wortbeiträge von ED (er war tatsächlich mit einem Kennzeichen aus Erding unterwegs, so wie das Original damals) und ich schreibe hochdeutsch und meine Anmerkungen in Klammern.

ED sprach:

Ich brauche eine Ducati, die Kawa bringt’s nicht mehr. Die Panigale gewinnt jedes Rennen.

(Gerade gestern in der BSB hat die Panigale V4R nicht gewonnen und in Le Mans bei den 24 h für Moppeds schon mal gar nicht).

Auf so eine Wurstkrücke wie Deine Fireblade würde ich mich nie setzen, die zieht ja nix vom Teller. Was hat die denn schon gewonnen?

(Der amtierende Langstrecken Weltmeister ist F.C.C. TSR Honda France mit einer Fireblade.)

Die hat ja nicht mal 200 PS und fährt überall hinterher!

(Ganz im Gegensatz dazu, die 200 PS WSBK-Dauersieger S1000RR, Aprilia RSV4, Suzuki Hayabusa und Boss Hoss.)

In den Vergleichstests verliert die auch immer!

(Da kann ich nichts zu sagen, solche Tests lese und gucke ich schon lange nicht mehr.)

Wahrscheinlich erwartet Ihr an diesem Punkt des Gesprächs auch, das ED so schnell es geht seine ZX-10RR in Zahlung gibt und sich eine Panigale V4R oder vielleicht auch V4S kauft. Ich hatte es jedenfalls gedacht.
Und jetzt könnte ich hier sehr ausführlich schreiben, wie wenig eine SBK-Maschine mit einem Serienmopped zu tun hat. Oder wie sehr sich die Runde zur Eisdiele von der Runde auf der Rennstrecke unterscheidet. Ich könnte auch darüber spekulieren, wie anders ED im Vergleich zu einem echten Profi Mopped fährt.
Ist aber gar nicht nötig, ED fährt nämlich gar keine ZX-10 mit einem oder zwei R, er fährt eine Z1000. Und er gibt sie auch nicht für eine Panigale in Zahlung, sondern für eine Monster. Hat er zumindest erzählt.

Ja: Monster hat er gesagt.

Auch wenn ED keine Ahnung hat, der Spruch „Win on Sunday, sell on Monday“ funktioniert bei ihm zum Teil. Interessanterweise jedoch nur bei den Superbikes und nicht in der MotoGP, wo Marquez und Honda seit Jahren dominieren.

P.S.
Natürlich hat die Monster keine 200 PS, gewinnt keine Rennen und von einem gewonnenen Vergleichtest habe ich schon lange nicht mehr gehört. Aber hey: Sie hat genauso viele Räder wie Bautistas Nr. 19

P.P.S
Wenn ich mich zwischen Z1000 und Monster entscheiden müsste, würde ich die Blade nehmen.

 

 

Bitte melde Dich! #Autobahnrakete

Der Umzug von Ufer des Rhein an die Gestade der Donau lief insgesamt nicht so, wie erhofft. Das ist mit ein Grund dafür, warum hier ein paar Tage länger nichts Neues mehr erschienen ist.
Und noch mehr ist neu:

Ich brauche ein Mopped

Kurz habe ich auch mal über ein anderes Fahrzeugkonzept mit erhöhter Radzahl nachgedacht, aber als ich dann mitten in der Nacht mit Herzschlag bis zum Hals aus einem Parkplatz-Such-Alptraum mit Topf-Pflanzen (fragt nicht!) aufgewacht bin, wusste ich: Ich bin darüber hinweg.

In Zukunft werde ich wieder viel mehr Kilometer über die Autobahn schruppen (Ich bin umgezogen, die anderen wohne jetzt wieder weiter weg), viele meiner Wege werden deutlich länger werden. Und für die Autobahn ist die #Hippe nun wirklich nicht gebaut. Mein zweites Mopped, die 530er KTM schon mal ganz und überhaupt gar nicht. Also brauche was Neues (darf auch blau und gebraucht sein), das folgende Dinge kann:

  • Entspannt 500 km lang mit 200+ durch die Gegend rollen
  • Eine Tankreichweite von 250+ km
  • Gepäckhaken oder ähnliches hat, so dass eine Tasche auf dem Rücksitz festgerödelt werden kann
  • Erst nach 10.000 km zum Öl- und Reifenwechsel mit Inspektion muss
  • 100.000 km hält
  • Auf der Landstraße nicht nur langweilig und doof ist

Die Auswahl

Bisher habe ich noch kein Mopped gefunden, dass alles aus der Aufzählung kann.

Wahrscheinlich fällt den meisten als Autobahn-Mopped zuerst eine Busa ein. Habe ich auch dran gedacht. Bin ich noch nie gefahren, aber so richtig gekickt hat mich die schnelle Suzi noch nicht. Ich vermute es fährt sich wie iene Mischung aus #Luxusweibchen und VFR1200. Die V4-Honda ist mir zu sehr Reise und zu wenig Rase-Mopped, zu viel Vernunft und womöglich noch mit Seitenkoffern. Seitenkoffer will und brauche ich nicht.

Oscar Quelle PinterestWenn Honda, dann Fireblade. Die CBR rollt in der Superbike WM chancenlos hinterher, aber als Reisemaschine konnte ich sie testen und da hat sie mich überzeugt.

Yamahas R1 sieht in der aktuellen Form viel besser aus. Für mich das schönste Superbike, aber ob die auch für die lange Strecke taugt? Auf dem Nürburgring hat sie mir jedenfalls sehr gut gefallen.
Gegen ein neues Mopped im Sinne von nicht gebraucht, spricht der Preis. Viele tausend Euronen sind praktisch weg, wenn erstmal 100.000 km auf der Uhr stehen. Wegen Geld scheidet auch die Kompressor-Kawa aus und die geflügelte Panigale sowieso. Wobei der 1.100 Motor bestimmt besser zu meinem Einsatz-Szenario passen würde, aber eben keinen Flügel hat und immer noch teurer als eine R1 ist.

BMW S1000RR gibt es mit Handwärmern, was für mich eine Premiere wäre. Das die Berlinerin, auf meiner internen Liste noch vor die Gixxer-Armada steht, ist für mich selbst ein bisschen überraschend. Dabei wollte ich schon soooo lange eine 750er. Ohne geplanten Rennstreckeneinsatz hat die jedoch keinen Platz in meiner Garage, für die Autobahn taugt der ganze Liter mehr. Hat einer der aufgezählten Supersportler Gepäckhaken? Wenn ich mich recht erinnere, dann war die R1 nicht gerade optimal für den Gepäcktransport vorbereitet. An der Fireblade hatte wir damals jedoch irgendwie Gepäck angebunden.

Ganz oben auf meiner Liste, quasi mein Traummopped für diese Aufgabe, steht eine Triumph Rockt 3 mit dreiviertel Verkleidung in 70er Jahre Optik, steilerer Gabel, erhöhter Bodenfreiheit und Autobahn-Overdrive für 280+. Gibt es aber nicht und ich kann sowas auch nicht bauen.

So richtig fündig geworden bin ich noch nicht. Wenn jemand von Euch eine Idee hat, welche Modelle in die engere Auswahl kommen könnten, schreibt mir einen Kommentar, dass ist nachhaltiger als ein Link zu Mobile und Co.

 

 

Vorschau #Dakar2020

Ja, wirklich 2020; noch bevor 2019 getartet wurde, wirft die 20er Ausführung schon erste Schatten voraus.

Und zum Schluss noch eine persönliche Bemerkung zur #Dakar2019

Ich fange am 1. Januar eine neue Stelle an [#Yeah!] und muss dazu 500 km weit umziehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich keine Zeit für weitere Blogbeiträge vor dem Start haben werde. Ich bin mir nicht mal sicher, wie intensiv ich dem Rennen folgen kann und ob ich zwischendurch twittern kann.