Gepäcktausch mit @kutze21 und kein Enduro mit @Blablog #Roadblog2016 VI Etappe

Nach einem ausgiebigen Frühstück mit der zauberhaften Mimi schnalle ich meine Satteltaschen wieder auf die #Hippe und mache mich auf dem Weg zu @Kutze21
In der Nähe des Hamburger HBFs höre ich ein Geräusch, als würde etwas an der Hippe schleifen. Ein kurzer Blick genügt um zu erkennen, was da los ist. Los ist, im wahrsten Sinne des Wortes, eine Satteltasche. Einer der zwei Halteriemen hat sich gelöst, weil der Verschluss kaputt gegangen ist. So’n Kack! Normalerweise sichere ich die Taschen noch extra, aber für die paar Meter dachte ich, es ginge nur mit der Befestigung, die vom Werk aus vorgesehen ist. Ein typischer Fall von: gnaaaa! Dafür hat der Hinterreifen innerhalb einiger weniger Meter Stadtverkehr ein dickes Loch in die Tasche gesschrubbelt und meine dreckigen Socken können ihren Duft auf Hamburg loslassen.
Die Taschen hatte ich mal für ein paar wenige Mark bei der Tante Louise geschossen, dass die nicht die beste Qualität hatten, war mir klar. Und jetzt waren sie also kaputt. Auf einer Verkehrsinsel stopfe ich das Loch mit 5 Metern Gaffer und weiter geht’s. Bei Kutze kann ich mir einen Packsack leihen, so packe ich mein Geraffel um und wir können weiterfahren.

Ach Mist, Fotos der kaputten Tasche wären vielleicht ganz nett gewesen. Aber Ihr kennt das ja, hier gibt es immer nur zu lesen und nur wenig zu gucken.

Neue Tasche

Wir fahren ins Bremer Umland zum Hoopepark um uns dort mit @Blablog zu treffen, denn dort gibt es heute einen Fahr-mit-der-Enduro-die Du-mitbringst-Tag. Und so wollen wir also mit der Hippe, einer Zweiventil-GS und einer Transalp dort fahren. Dürfen wir aber nicht, die Hippe vielleicht schon, aber die anderen beiden sind zu wenig Enduro für den Park.
Dann gucken wir uns eben nur das Gelände an und schauen zu, was die anderen Leute dort mit ihren Hardenduros vom Schlage einer EXC und Co. dort machen.
Tja, wie sag ich nur so, dass es nicht nach Angeberei klingt: Ich wäre dort mit der GS oder Transalp besser über die Strecke gekommen, als manche EXC die wir dort sehen, Kinder wie immer ausgenommen, die fahren ja immer allen um die Ohren, dass einem Hören und Sehen vergeht.

Kinder crossen im Hoopepark

Was auch immer die Veranstalter dazu gebracht hat, bestimmte Moppeds nicht auf die Strecke zu lassen, ich kann es nicht nachvollziehen. Wenn man schon nicht alles und jeden auf die Strecke lassen will, dann sollte man besser vorher eine Art „Platzreife“ überprüfen anstatt stumpf nach Fahrzeug auszuwählen. Das ist in etwa so, als ginge man davon aus, nur weil jemand Golf fährt, kann der auch rückwärts einparken.

Wir regen uns darüber aber gar nicht auf, sondern essen Pommes und Schnitzel. Anschließend fährt Kutze wieder zurück nach Hamburg und @Blablog zeigt mir die Gegend rund um Bremen, mit der Weser-Insel Harriersand und dem U-Boot Bunker Valentin und Fähre fahren wir auch. Das könnt Ihr alles bei ihm nachlesen.Mein Besuch in Bremen war schon verbloggt, da war ich noch auf dem Rückweg.

Weserinsel Harriersand

Nach Hause geht es dann zuerst ein Stückchen über die Autobahn, wo ich meine Schwester im Stau überhole. Das Mopped ist halt doch das überlegene Konzept. Mit dem Ende der norddeutschen Tiefebene wechsle ich auf die Landstraße, die jetzt wieder Kurven aufweisen kann und rolle mit der #Hippe nach Hause.

Das war also mein erstes #Roadblog2016 Wochenende, das zweite folgt sogleich, aber das ist eine andere Geschichte.

Wenn Du mich auch treffen willst, guck auf den Kalender, wo ich bin oder lass uns an einem freien Wochenende irgendwo treffen.

Hamburg mit @krimimimi33 V Etappe

Von Möln aus geht es über Landstraßen zurück nach Hamburg, wo ich mit der wundervollen @Krimimimi33 verabredet bin, die erste #Roadblog2016 Station die gar nichts mit Moppeds zu tun hat. Mimi ist ein ganz wundervoller Mensch, jeder sollte mindestens eine Mimi in seinem Leben haben. Danke, dass es Dich in meinem Leben gibt.
Auf dem Weg mache ich noch schnell ein Foto von der Stelle, an der wir, die Roadblog2010-Crew, damals den frisch gebackenen Bonanzarad-Weltmeister im Um-die-Dose-rockern geschlagen haben.

fischmarkt und elbe

Ein kurzer Exkurs zu den Regeln: Auf einem Parkplatz wird eine Bierdose aufgestellt und dann hat jeder Fahrer eine bestimmte Zeit um mit dem Bonanzarad möglichst viele Runden um die Dose zu drehen. Wird ein Fuß abgesetzt, zählt die Runde nicht. Falls gerade keine Bierdose zur Hand ist, tut es auch eine Bierflasche.

Hier war es auch, wo ich das erste Mal auf @Blablog und @ErnieTroelf traf, die ich später auf dem #Roadblog2016 wieder treffen werde.

Mein Weg führt mich jetzt vom Fischmarkt vorbei am St. Pauli Stadion und mitten durch gefühlte tausend Polizisten, die mit Mannschaftswagen, Spähpanzer (echt jetzt!) und ganzen drei Wasserwerfern angerückt sind um ein Fußballspiel zu sichern. Schön, dass der Steuerzahler dafür aufkommt, es wäre ja nicht auszudenken, wenn die Vereine von den vielen Millionen Steuerzahler-GEZ-Gebühren was abgeben müssten. Praktischerweise können solche Polizeieinsätze mit Radarfallen gegenfinanziert werden.

Kaum habe ich mein Zimmer bei Mimi bezogen und mich ins WLAN eingeloggt, geht es wieder los, zu Fuß zum Schorsch. Als alter Currywurst-Freund versuche ich bei jedem Hamburg-Besuch dort mindestens eine Wurst zu essen. Pommes gibt es da nicht. Während ich noch dabei bin, die Wurst zu fotografieren (ich will mehr Fotos in diesem Blog haben), erzählt Mimi mir, dass niemand mit Ihr Achterbahn fährt.

Currywurst bei Schorsch

Zum Glück ist gerade Kirmes, oder wie die Hamburger sagen: Dom. Und so begeben wir uns auf den Rummel. Gefühlt ist es mindestens hundert Jahre her, seit ich das letzte Mal auf einer Kirmes war. Und auch damals bin ich eigentlich nie komplett rüber gegangen, sondern immer von außen an die zwei Ecken, die mich interessiert haben: die Boxbude und die Fressmeile. In Kindertagen habe ich auch mal ganze Kirmessen gesehen.
Also gehen wir jetzt über den Dom und suchen den Eingang zur Achterbahn und es ist wie früher. Die Fahrgeschäfte sind die selben, die Los- Schieß- und Sonstwas-Buden auch. Es geht immer noch rückwärts (hier hupenden Sirenenklang einfügen) auf der Raupe und wenn dort das Verdeck zugeklappt wird, ist es darunter immer noch „Oh-la-la“ dunkel. Junge Männer können immer noch mitreisen und das Essen ist frittierter Zucker. Es fühlt sich so an, als sei das Internet noch nicht erfunden, selbst die handgemalten Elvisse und Marilyns (in 20 Jahren sind dass bestimmt Madonnas und Hasselhoffs) haben immer noch abenteuerliche Anatomien. Es ist eine unverhoffte Zeitreise mit einer Runde auf der Achterbahn.

Achterbahn auf dem Hamburger Sommer Dom

Weiter geht unser Hamburg-Touri-Trip zu den Landungsbrücken,wir wollen eine Hafenrundfahrt machen. Mimi spricht einen Herren in Marineblau an.
„Wir möchten einen Hafenrundfahrt mit Käptn Prüsse machen und durch die Speicherstadt fahren.“
„Da hast Du Glück min Deern, ich bin Käptn Prüsse,“ sagt der Mensch und blickt auf eine uhrartige Anzeige an den Gebäuden. „Ihr müsst jetzt fahren, denn das ist die letzte Fahrt für heute durch die Speicherstadt, dann ist Niedrigwasser“. Weil der Ticketverkäufer uns mit dem Käptn gesehen hat, gibt es auch noch einen Sonderpreis.

Am beeindurckensten finde ich, wie groß die Frachter inzwischen sind, beinahe rutscht mir ein „Junge, bist du groß geworden“ heraus. Wir fahren am größten fahrbereiten Museumsschiff der Welt vorbei, der Cap San Diego. Die ist 1961 gebaut worden, sozusagen kurz bevor der Siegeszug der Container angefangen hat. Das Boot ist 159 m lang. Wenig später fahren wir mit der Barkasse an einem der zur Zeit größten Containerschiffe entlang, das ist nicht nur mehr als doppelt so lang (363 m) sondern es ist vor allem deutlich breiter und verdammt viel höher. Der umbaute Schiffsraum ist von den knapp 10.000 BRZ der San Diego auf inzwischen fast 200.000 BRZ bei aktuellen Riesenschiffen angewachsen. Das ist in etwa so, als vergleiche man ein Kettcar mit einem 40-Tonner oder wenn man von einem Ein-Zimmer-Appartment in eine 20-Zimmer-Villa zieht.

Wieder an Land muss ich ein Krabbenbrötchen an Landungsbrücke 10 essen, das sollen die besten sein. Da Mimi sowas nicht isst, muss ich testen, damit sie weiß, ob sie es späteren Besuchern empfehlen kann. Kann sie. Der Berg Krabben ist gewaltig und vor allem nicht in Tunke ertränkt. Wer Nordsee-Krabben mag, ist hier richtig. Das Brötchen hat jedoch seinen Preis, zusammen mit einer Limo sind es 12,40 Euro. Laut Webseite entfallen davon 9,50 auf das Brötchen, der Rest ist die Limo. Die Limo ist zu teuer.

Anschließend geht es zu Fuß durch den alten Elbtunnel und wieder zurück, später zu einem kleinen chinesischen Restaurant und auf einen langen Spaziergang mit viel erzählen und Pokemon fangen, bevor der Matratzenhorchdienst beginnt. Ein wunderbarer Tag.

Hamburg im Sommer

Am nächsten Morgen fahre ich ans andere Ende der Stadt um mit @kutze21 Enduro fahren zu gehen, aber das ist eine andere Geschichte.

Wenn Du mich auch treffen willst, guck auf den Kalender, wo ich bin oder lass uns an einem freien Wochenende irgendwo treffen.

Mit @Moto1203 im Wald #Roadblog2016 IV Etappe

Nachdem ich Heike und dem Z-Fahrer Adieu gesagt habe mach ich mich wieder auf dem Weg nach Hamburg. Mittlerweile habe ich schon 2 Stunden Verspätung aufgefasst, aber ich war wieder in der Nähe meines vorher erstellten Tracks. Damit sollte der noch zu fahrende Weg problemlos zu finden und zu folgen sein.
Denkste, der morgendliche Wurm steckt weiterhin im Navi und der geplanten Strecke. Schon in der dritten Ortschaft werde ich in Sackgassen geschickt und immer wieder mal in Baustellen. Tankstellen scheint es auf meinem Weg auch nur in geschlossen und ausgestorben zu geben.
Irgendwann reicht es mir dann mit dem Track und der nur bedingt funktionierenden Routingfunktion, immer wieder ändert das Kack-Gerät selbständig das angepeilte Ziel. Schließlich folge ich den Schildern. (Ein kurzer Vorgriff: Am nächsten Tag hat das Routing wieder hervorragend funktioniert, keine Ahnung warum.)
Ich finde die Beschilderung in Deutschland unterirdisch schlecht. Aktuell bin ich grob in Richtung Norden unterwegs und muss an jeder Kreuzung ermitteln, ob Kleinkleckersdorf, Dingsbumsheim oder Sonstwasstadt in meiner Richtung liegt. Könnte man nicht einfach zusätzlich die grobe Himmelsrichtung angeben? Schließlich reicht es mir und ich fahre auf Bundesstraßen. Auch dort zeigt die Nummer nicht an, ob die Straße in ostwestlicher Richtung verläuft oder von Nord nach Süd, das können Autobahnen besser. Wenigstens sind hier die angezeigten Ortschaften weiter entfernt und ich kann dem Straßenverlauf länger folgen. Leider sind die Bundesstraßen hier in der Gegend ziemlich gerade und langweilig. Zum Schluss fahre ich noch auf die Autobahn, damit ich wenigstens noch im Hellen nach Hamburg komme.

wald

Hier treffe ich mich mit @Moto1203 den ich auf dem ersten Roadblog kennen gelernt habe, In der Zwischenzeit haben wir und noch öfter getroffen und waren zweimal zusammen in Laos. Er hat eine flammneue Ducati Hypermotard 939 als Testmopped (gibt es bestimmt demnächst irgendwo zu lesen) und so geht es nach einer schnellen Cola weiter. Meiner Meinung nach gibt es keinen besseren Geräuschemitter als einen 90° V 2 Motor und so fahre gerne und mit großen Ohren hinter ihm her quer durch Hamburg und dann weiter über Bundes- und Landstraßen bis in ein Waldstück in der Nähe von Mölln.
Dort, mitten im Wald steht eine ehemalige Jagdhütte mit Schrauberhütte nebenan. Frau Moto1203 hat schon alles fürs Grillen vorbereitet und das Funkloch um uns herum (Deutschland, echt jetzt: kein Handynetz nur wenige hundert Meter neben einer Landstraße in der Nähe einer 18.000 Einwohner Stadt mit Tourismuskonzept, ist das nicht ein bisschen peinlich für das 21. Jahrhundert?) lässt uns den Abend ohne Ablenkung durch das Weltgeschehen entspannt genießen. Schließlich lege ich mich dann in ein überkitschiges Himmelbett zum schlafen.

Himmelbett

Die Nacht in dem Wochendhäuschen hat mich wieder darin bestärkt, ich will raus aus der Stadt, ich bin zum Landei mutiert.
Eine schreckliche Erkenntnis, aber was willste machen?

Am nächsten Morgen ging es dann zurück nach Hamburg, aber das ist eine andere Geschichte.

Wenn Du mich auch treffen willst, guck auf den Kalender, wo ich bin oder lass uns an einem freien Wochenende irgendwo treffen.

Heike und die Furt #Roadblog2016 III Etappe

Direkt nach dem Frühstück sollte es weitergehen, erst zu einer Furt und dann nach Hamburg. Den Weg hatte ich mir vorher bei kurviger.de erstellt und in mein Garmin GPSMAP (ich nenne es Wander-Navi) gespielt. Mein Wander-Navi kann keine kurvigen Routen mit schönen Aussichten finden, aber es kann mich zum Ziel navigieren (und die Ankunftszeit errechnen), wenn dieses nicht zu weit weg ist. Und wenn ich vorher einen Track einspiele, kann ich diesem nach fahren (dann zeigt mir das Gerät die Ankunftszeit an, für den Fall, dass ich mit der aktuellen Geschwindigkeit weiter fahre). Bin ich vom Track weg, muss ich diesen erst wieder finden. Meistens funktioniert das ganz gut, heute jedoch nicht.

Die Strecke, die ich mir erstellt hatte, führte mich zuerst zu einer gesperrten Straße, so gesperrt, dass auch mit der Enduro kein durchkommen war. Eine Umleitung war nicht ausgeschildert und auch schwer zu finden. Kaum war ich wieder zurück auf dem Track, stand ich vor einer Baustelle, dieses Mal gab es jedoch eine teilweise ausgeschilderte Umleitung. So wie es schien, wurde jedes zweite Schild aufgestellt. Ähnliches wiederholte sich noch zweimal. Das führte dazu, dass ich mal auf einem Bauernhof stand, dann mitten im Wald vor Bahngleisen und dann plötzlich auf der Autobahn.

symbolbild für misslungenen navigation

Meinen Zeitplan konnte ich somit vergessen, den ausgesuchten Track auch, also habe ich die Navigationsfunktion angeworfen. Die geplante Ankunftszeit zeigte eine Verspätung von ca. 60 Minuten an. Zwischendurch musste ich die Navigation noch mehrfach neu starten, weil mein Navi selbstständig den Zielort verschob oder sonst was machte, was es vorher nie getan hat. Das letzte Softwareupdate war wohl schlecht.

Jedenfalls hat mein Navi mich dann doch ans Ziel geführt, nur nicht zur richtigen Straße sondern 10 Meter darüber. Das liegt daran, dass das Ziel eine Furt ist und nicht die Bundesstraßenbrücke darüber. Ein bisschen Zielpunkt verschieben hilft und schon bin ich auf der Straße zur Furt, die Heike mir ausgesucht hat. Und sie wartet dort schon seit über einer Stunde mit Tee und Gebäck. Wunderbar.

Damit Ihr verstehen könnt, wie wunderbar das ist, muss ich erzählen, wie es zu diesem Treffen kam.

Ich lese Heikes Blog (Link steht oben) schon etwas länger und ab und zu schreibe ich auch mal was unter Ihre Postings auf Google+. Dieses Mal hat sie etwas unter einem meiner Google-Postings geschrieben und mir Koordinaten einer Furt geschickt. Diese Furt lag so grob zwischen Kassel und Hamburg, daher plante ich sie für den Roadblog mit ein und schrieb das als Antwort unter Ihren Kommentar. Ein paar Tage lang geschah dann nichts und dann, kurz vor meiner Abfahrt meldete Heike sich noch einmal und bat an, mich dort zu treffen.

Daraus wurde dann im Laufe der Kommunikation:

  • Heike bringt Kaffee und Kuchen mit
  • Heike bringt Tee und Kuchen mit (ich trinke keinen Kaffee und sie auch nicht)
  • Heike kennt noch vier bis sechs weitere Furten, die ich auch alle fahren muss
  • Und eine semi-legale Endurostrecke kennt sie auch
  • Heike kann leider nicht mit dem Mopped kommen, aber sie käme im Auto
  • Heike hat Steaks gekauft.

Oder kurz, aus einem: Ich kenne Dich nicht, aber wenn Du in der Gegend bist kann ich mal „Hallo“ sagen, machte Heike ein: Ich kennen Dich zwar nicht, aber wenn Du in der Gegend bist dann erstelle ich Dir ein mehrstündiges Unterhaltungsprogramm mit Vollverpflegung.

Das war alles, was ich von Heike wusste, als ich morgens vom Hornettreffen los fuhr.

Und so komme ich also zu unserem ersten Treffen, unter einer Brücke, mit einer Stunde Verspätung. Glücklicherweise musste Heike nicht die ganze Zeit allein auf weiter Flur auf mich warten, sondern hatte Begleitung, ihr Freund, der Z-Fahrer ohne Blog, war bei ihr.
Nach einem kurzen und schnellen Hallo-mit-Tee-und-Kuchen, fahre ich einige Furten, eine eher anspruchsvolle Endurostrecke, erklimme mit der #Hippe Denkmäler und so weiter und so fort. Ich muss das hier gar nicht ausführlich schreiben, denn das Heike schon auf Ihrem Blog getan, lest es also dort und lasst Ihr einen Kommentar da.

Und zwischendurch hat sie mich und andere für einen längeren Besuch eingeladen. Ich kann Euch nur empfehlen: Fahrt alle hin.

z-fahrer auf zzr im wasser

Der Z-Fahrer in einer Furt und Heike filmt

Nach dem Steak (siehe oben) bekam ich noch einen USB-Stick mit den Videos und Fotos in die Hand gedrückt, eine herzliche Umarmung und dann ging es weiter nach Hamburg zu @Moto1203, aber das ist eine andere Geschichte.

 

Wenn Du mich auch treffen willst, guck auf den Kalender, wo ich bin oder lass uns an einem freien Wochenende irgendwo treffen.