UFOS aus den 1990ern

Früher war alles besser, habe ich schon öfter geschrieben. Eine Google Suche nach “früher+besser” in diesem Blog liefert 190 Ergebnisse. Damals war weniger besser, denn “damals+besser” bringt nur 179 Treffer.

In den Zeiten vor dem Internet hatte ich jedenfalls keine Kosten für eine mobile und eine feste Datenflat, Streaming-Dienste und Kabelanschluss. Dafür habe ich viel mehr Geld für Zeitschriften ausgegeben.

Mitte der 90er habe ich zum Beispiel regelmäßig das “Sport Rider” Magazin aus den USA gelesen. Dort hatte man einmal im Jahr die schnellsten Tuning-Moppeds miteinander verglichen, auf der Straße, der Rundstrecke, dem Dragstrip und die Höchstgeschwindigkeit. Das ganze wurde UFO genannt. Das “F” stand dabei, warum auch immer, nicht für fast (im Sinne vom englischen schnell, nicht vom deutschen beinahe).

Kawasaki 750 Turbo

Kawasaki Turbo im Serienzustand

In dieser Zeit wurde in der Superbike Weltmeisterschaft mit 750ern gefahren, die Werke haben also das Beste vom Besten genommen und eine RC45 oder eine OW01 [englisch] gebaut. Gleichzeitig hatten die Hersteller aber auch Sportler mit mehr als 1.000 Kubik im Programm. Da lag es nahe, dass Tuner das beste Fahrwerk mit dem größten Motor zusammen steckten. Noch mehr Hubraum, Turbo, längere Schwingen und aerodynamische Vollverkleidungen, fertig ist das UFO-Mopped-Rezept.
Mein Liebling war damals eine 1988er GPz Turbo aus der 1996er UFO-Ausgabe, die fast noch original aussah, es aber faustdick unter dem Tank hatte. 

230 PS, Zeiten unter 9 Sekunden auf 400 Metern und Endgeschwindigkeiten über 350 km/h wurden gemessen. Das sind auch heute noch Werte für die man zum Tuner muss. Damals, als in Deutschland noch das 100 PS Limit galt, waren das Zahlen aus einer ganz anderen Welt. Nur wenige Menschen wussten hierzulande, dass es diese Welt überhaupt gab, denn selbstverständlich wurden in deutschen Magazinen auch nur 100 PS getestet und die Höchstgeschwindigkeit wurde oft mit „über 200 km/h“ angegeben. Amerikanische Zeitschriften gab es bei uns nur an wenigen Kiosken und auch nicht jede Ausgabe.

Heute dagegen ist es gar nicht schwer die wildesten Umbauten aus aller Welt zu finden, in diesem Internetz gibt es alles. Es gibt sogar ein Archiv des Sport Rider Magazins, in dem man die UFO-Berichte von 1995 und 1996 [beide englisch] nachlesen kann. In anderen Jahren gab es keine UFOs in dem Magazin, jedenfalls kennen ich und Google keine.

Heute ist eben manches doch besser als damals, zumindest für mich als Leser, denn die Sport Rider gibt es als gedrucktes Magazin nicht mehr. 

Moppedzeitschriften und ich

Erst fange ich diesen Blogartikel an, und dann kommt Clemens auf Google+ mit den IVW Zahlen um die Ecke

Hier also kurz mein Leben mit Moppedzeitschriften.

Oscar - Quelle PinterestGanz früher, als ich so gerade an die Pedale meines 24 Zoll Rennrads kam, da habe ich jede Mopped-Zeitschrift gekauft und gelesen, die ich an der Bude um die Ecke bekommen konnte. Das waren zwei: die Motorrad und die Easy Rider (nicht zu verwechseln mit der Harley Fan-Zeitschrift aus den USA, die es später auch hier und auf deutsch gab oder gibt). Und dann wurde ich älter und hatte mehr Taschengeld, da konnte ich dann noch andere Zeitschriften kaufen, die PS und die MO, die es inzwischen gab.
Heute gibt es an der Bude keine Moppedzeitschriften mehr.

Die verrückten Briten

Und noch später dann, wurde der Zeitschriftenladen am Bahnhof mein Freund, denn der hatte englische Zeitschriften. Die waren zwar verdammt teuer, aber trafen meinen Geschmack viel deutlicher, denn da wurden Moppeds erlebt und und nicht seziert. Die Schreiber hatten eine große Klappe und gnadenlose Selbstüberschätzung, es gab immer mindestens einen Crash, ein Wheelie, ein Stoppie und eine Flucht vor der Polizei und/oder dem örtlichen Verbrecher-Kartell und böse Sprüche.

Oscar Quelle Pinterest

Quelle Pinterest

Eine meiner Lieblingsgeschichten war ein Vergleichstest zwischen einer Hayabusa und einer ZX-12R. Damit die Testkriterien für den Leser auch nachvollziehbar waren, wurden sie einfach gewählt. Beide Moppeds fahren zusammen in England vom Redaktionsparkplatz los bis nach Nizza und wieder zurück, wer zuerst ankommt, hat den Test gewonnen. In England und Frankreich gab es auch damals ein Tempolimit, aber wer sich daran hielt hatte eben keine Chance auf den Testsieg. Am Ende hat die Kawa gewonnen, denn die hat die defekte Busa ins Ziel geschleppt, war also vorne. Ein solcher Test hätte und wird es wohl auch nie aus deutschen Redaktionen geben. Die Redaktionen werden das nicht wollen und die Leserbriefschreiber würden bei Erscheinen eines solchen Tests gar nicht mehr mit dem Kündigen nicht vorhandener Abos aufhören könne, wenn sie nicht vom tot geschüttelten Oberlehrer-Zeigefinger daran gehindert würden.
Bonus-Fact des Test: die ZX-R verbraucht fast 12 Liter auf 100 km, wenn sie eine Busa mit 240 (schneller ging nicht, die Kawa hat halt nur 178 PS und die Busa ist schwer) abschleppt.

Außerdem habe ich noch Zeitschriften über Classic Racer, Grey Imports und die AWoL gelesen. Letztere war ein Custom-Magazin von einer Anarchistischen Redaktions-Kommune. Zu der Zeit verstand man in Deutschland unter einem Custom-Bike eine Harley mit angeschraubten oder getauschten Anbauteilen. In England wurden Starrrahmen mit Turbo-Vierzylinder, Trikes mit Automotoren, dieselgetriebene Gespanne und alles dazwischen und drumherum darunter verstanden.

Ich habe zwischendurch auch immer wieder deutsches probiert, Sonderausgaben, Moped, motorradfahrer, motorrad News, Oldtimer Motorrad, Custombike usw. Aber irgendwie war das alles zu steril abgepackt und nachgemessen.

Jetzt ist der Griesgram alt

Oscar - Quelle PinterestHeute bin ich älter, viele der englischen Zeitschriften gibt’s nicht mehr oder zumindest nicht mehr an meinem Bahnhof. Ich muss auch nicht zum tausendundfünfundreißigsten mal lesen, wie ein Testfahrer einen Supersportler weggeworfen hat oder, dass das neue Baujahr besser als das alte ist oder wie jemand im Winter zum Elefantentreffen gefahren ist oder irgendein pensionierter Werkzeugmacher eine Schwingsattelschraube in 35 Arbeitsstunden wieder in Originalzustand versetzt hat oder oder oder, egal ob auf deutsch oder englisch.

Ich war am Wochenende wieder mal an einem Bahnhof und dort in einem Buchhandel mit einer ordentlichen Auswahl an deutschen Titeln und ich hatte Zeit zum stöbern. Ich habe mir keine gekauft. Es gab keine Zeitschrift, die mehr als zwei Artikel hatte, die ich lesen wollte. Das mag in anderen Monaten ganz anders sein. Und die Artikel, in die ich hineingelesen hatte, fand ich langweilig geschrieben, irgendwo zwischen PR-Meldung und Textbausteine aus dem Ich-weiß-nicht-was-ich-schreiben-soll Baukasten. Hmpf.
Die Zeitschrift, mit den zwei Interessanten Artikeln habe ich auch nicht gekauft. Der eine Artikel “Rally für Einsteiger” über 4 Seiten, kam ohne das Thema Roadbook aus (jedenfalls gab es kein Bild und keine Zwischenüberschrift) und war damit für mich nicht interessant. Der andere, ein Bericht über die Enfield Himalayan, waren 2 Seiten Fotos mit dem Mopped im eigenen Garten und geschätzte 300 Worte (dieser Text hat über 650) in 14 Punkt Schrift. Das war mir zu dürftig für einen Kauf.

Und jetzt stehe ich hier vor meinem Schreibtisch und frage mich, was müsste in einer Moppedzeitschrift stehen, damit ich sie kaufe?

Zum Glück bin ich Leser und muss diese Frage nicht beantworten. Wenn ich mir die IVW Zahlen (siehe Link oben) so ansehe, sollten die Redaktionen diese Frage ziemlich bald beantworten können, wenn sie weiterhin ihre Zeitschrift machen wollen.

Was der Leser wohl dazu sagte?

Ich habe gerade bei Sideburn gestöbert und dort ein altes Cover einer englischen Mopped-Zeitschrift gesehen.

Cover vom Bike Magazine 09/1997

Und dann stellte ich mir die Leserbrief-Seite einer deutschen Mopped-Zeitschrift vor, die so ein Cover gebracht hätte. Die Wäre wahrscheinlich voller:

A: Lob, weil der Fahrer vollständige Sicherheitskleidung trägt oder

B: Häme, weil es dem Fahrer nicht gelingt eines der Knie auf den Boden zu bekommen.

Niemals jedoch würde auch nur ein Wort darüber fallen, dass ganz besonders diese (egal welche) Zeitschrift einen vorbildlichen Erziehungs- und Weltrettungsauftrag hätte und so ein illegales, verbotenes, gefährliches, unverantwortliches Verhalten im Straßenverkehr nicht zeigen dürfte.
Weder 1997 noch heute.

Oder?

Wozu noch Zeitungen

Bei Sueddeutsche.de läuft gerade eine Serie unter der obigen Überschrift Wozu noch Journalismus, eine Serie mit dem Titel „Wozu noch Zeitungen gab es vorher.
Bisher habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht, die meisten Zeitungen die ich gelesen hatte, haben es nicht nur nicht geschafft, mich von einem Abo zu überzeugen, sondern vor allem in Wut versetzt, aufgrund von Inkompetenz, Fehlinformation (die meistens intendiert war) und Oberflächlichkeit.
Ich besorge mir meine Informationen im Web, dort habe ich eine Reihe von Newsfeeds abonniert und über Twitter erfahre ich viele Neuigkeiten rund um Themen, die in Zeitungen nicht aufgegriffen werden. Wie ich jetzt am Pfingswochenende erfahren konnte, erfordert das jedoch ein Maß an Medienkompetenz, dass vielen Menschen fehlt, diese sind dann einfach uninformiert.
Mitten im Ruhrgebiet, mitten im Kulturhauptstadt-Jahr, startet die Aktion Schachtzeichen. Die großen gelben Ballons am Himmel sind nicht gerade unauffällig.
Am Ballon-Start-Samstag treffe ich mich mit Ruhrpott-Freunden in einem Bochumer Park zum grillen und erzähle, dass ich gerade eine erste Schachtzeichen-Tour hinter mir habe. Die Fragezeichen in den Gesichtern der anderen hätte ich ausmalen können. Einige hatten zwar so gelbe Ballons gesehen, aber von Schachtzeichen hatten Sie noch nie gehört. Als ich die Aktion erklärte, waren alle begeistert und wollten sich das auch ansehen. Zeitung liest von den Kollegen niemand, aus denselben Gründen wie ich, informiert man sich im Netz.
Es ist mir unverständlich, wie man in Pott leben kann, sich durch das Netz umfassend informiert fühlt und nichts von den Schachtzeichen mitbekommen kann. Und ich rede hier von sechs Akademikern, die sich alle selber eine hohe Internet-Kompetenz attestieren. Alle nutzen ähnliche Tools wie ich (außer Twitter), jedoch scheinbar nur für die Themen, die sie interessieren.
Das hat mir gezeigt, was die einzige und wirkliche Stärke von Zeitungen ist: Die Meldung neben der Meldung, die mich interessiert. So erhalte ich Informationen, von denen ich bisher nicht wusste, dass sie mich interessieren. Ich selbst erhalte diese Informationen regelmäßig und tagesaktuell aus meinem Netzwerk, anderen rate ich zu einem Abo einer Zeitung mit starkem Lokalteil.
Ich hoffe, davon gibt es noch überall wenigstens eine.