Was kann die Ducati Supersport?

In allen Medien wird gerade die neue Ducati abgefeiert und ich verstehe nicht warum. Ich verstehe nicht, was für ein Mopped die Ducati ist, obwohl ich da so viel drüber gelesen habe. Aber was ist das besondere an dem Mopped, die Essenz, der Kern, das Einzigartige? Und damit meine ich nicht: Welche Lücke füllt sie im Ducati-Programm aus.

Konzept

Ducati und Honda haben ein Mopped für den Landstraßensportler konzipiert, weg von der Rennstrecke. Ein Motor mit mehr Drehmoment und Leistung bei niedrigen Drehzahlen in einem Allrounder-Fahrwerk und mit einer Vollverkleidung. Welche Honda ich meine? Die CBR650F.

Die Honda steht auf der Website unter Supersport, ist aber eigentlich eine (nackte) CB 650 F mit Verkleidung.

Die Supersport von Ducati ist eine 821 Monster mit Verkleidung und dem Motor der 939 Hypermotard (ich habe zumindest öfter gelesen, dass der Monster Rahmen verwendet wird).
Die Honda wiegt 213 kg fahrfertig und die Duc 210, die Honda kostet 8.705 Eumel und die Duc deutlich mehr, nämlich 12.990. Dafür hat die Ducati aber auch 110 PS und nicht nur 90 wie die Honda.
Kleine Randbemerkung: Im Werbetext hat der Ducati Motor auch mal 113 PS. Möglicherweise finden sich diese 3 PS mehr auch in einigen Testberichten.

Der Motor

Auf Papier betrachtet ist der Hypermotard Motor langweiliger, als der, der 821er Monster.
Beide haben eine ähnliche Spitzenleistung (109, bzw. 110 PS) aber der 110 PS 939-Motor braucht dafür deutlich mehr Hubraum, bei niedrigeren Drehzahlen liegt mehr Drehmoment und damit auch mehr Leistung an. Außerdem hat der größere Motor die viel geradere Leistungskurve. Gerade Leistungskurven fühlen sich langweiliger an, als solche mit Tälern und Dellen. Hat eine Kurve diese Dellen, dann lesen wir in Test häufig etwas von „Leistungsexplosion“ oder so.
Der Honda Motor ist auch in Richtung Langeweile (vulgo: vernünftig) entwickelt worden und nicht in Richtung 600er-Moto2-WSS-Drehzahlmonster mit unverschämt hoher Literleistung.
Einen Vergleich vom 939er Motor und 821er Motor habe ich nirgendwo gesehen. Das gab es eventuell bei der Vorstellung der 939er Hypermotard, hier aber nicht.

Und jetzt ein Doppel-Lob an Ducati: Super, dass Ihr die Drehmoment und Leistungskurven auf Eurer Website habt!

Andere Nackte mit Verkleidung

Die CBR650F und Ducati Supersport sind nicht die einzigen Nackten mit Verkleidung auf dem Markt, da gibt es noch die Suzuki GSX-S1000F mit 150 PS, 1.000 Kubik, 215 kg für 12.995 Euro oder aus gleichem Haus die GSX1250F ABS mit 98 PS, 1255 Kubik, 257 kg für 9.490 Eus. Kawasaki hat die ER-6f (72 PS, 649 ccm, keine Gewichtsangabe, 6.895€) oder die Z1000SX (142 PS, 1.043 ccm, 235 kg, 12.995€). Das ist jetzt nur mal schnell aus dem Kopf (die technischen Daten habe ich den jeweiligen Hersteller Websites entnommen, die habe ich nicht im Kopf, ich bin doch keine zwölf mehr). Möglicherweise würden mir mit ein bisschen Recherche noch ein paar weitere Moppeds einfallen. Ich denke jedoch, dass auch so deutlich wird, dass der Markt eine gehörige Bandbreite an verkleideten Nackten hat, die alle mehr oder weniger supersportliche Landstraßenmoppeds darstellen sollen. In einem ersten Fahrbericht für ein neues Modell erwarte ich eine Einordnung im Markt. Ist die Duc mit einem der genannten Modelle vergleichbar, falls nicht, warum?

Kein Sporttourer

Ich habe in einer einzigen Quelle gelesen, dass die Ducati nicht mit der VFR800F zu vergleichen sei. Immerhin diese Info konnte ich finden, ich weiß jedoch nicht mehr wo, ich glaube, es war ein englischsprachiges Video.
Die Ducati soll nicht so reisefreundlich, dafür aber viel sportlicher sein. Das ist mir zu wenig Einschätzung. Was genau ist die Ducati jetzt, eine zu sportliche VFR oder was anderes? Wie schön wäre es, andere Meinungen zu VFR vs. Supersport zu kennen.

Warum sollte Ducati sich dafür interessieren?

Die Pressevorstellungen von einem Mopped kostet Geld und soll sich natürlich auch auszahlen, am besten in Verkäufen. Die Hard-Core Fans der Marke haben Ihr Mopped schon gekauft, bevor die Presse Ihre Tests veröffentlicht. Diese Fans wollen lesen, dass Ihr Kauf richtig war. Dazu reicht es aus, wenn überall steht, es ist ein tolles Mopped. Besser wäre natürlich, wenn da stände: ist viel besser als die XYZ und die ZYX und so weiter.
Hier wird ein neues Modell eingeführt, eines, dass neue Kundengruppen ansprechen soll. Die Rennstrecken-Freunde habe Ihre Panigale, die SUV-Freunde Ihre Multistrada und wer soll die Supersport kaufen? Ich vielleicht?
Nach allem was ich gelesen habe, bin ich nicht neugierig auf die neue Duc. Aus dem Hause Ducati würde ich lieber die 959 (16.590 Euro) testen / fahren /haben wollen. Die Supersport S mit besserem Fahrwerk kostet mit 14.590 Euro nur 2k weniger und sieht in meinen Augen nicht so gut aus die die Panigale. Falls die Supersport mehr Sozius-Komfort bietet, dann ist das A: für mich nicht relevant und B: habe ich dazu nichts gelesen.
Überraschenderweise gibt es da draußen aber nicht nur Ducatis.
Wenn ich ein Mopped für 13.000 Euro testen / fahren / kaufen wollte, dass sportlicher ist als die VFR800 ist, dann als erstes die Suzuki GSX-R750.
Die Supersport soll ganz andere Interessenten ansprechen? Vielleicht, aber das konnte ich aus den Berichten nicht herauslesen.
Ducati hat mit Sicherheit ein gutes Mopped gebaut, vielleicht sogar ein supergutes genau für mich, aber nach allem was ich gelesen und gesehen habe, kann ich mir das nicht vorstellen. Ich bin nicht neugierig auf die Supersport oder die Supersport S geworden. Der ganze Aufwand der Pressevorstellung war umsonst.

Und jetzt?

Will einer von Euch die neue Duc jetzt unbedingt testen /fahren / kaufen, nachdem er die Berichte gelesen und die Videos gesehen hat? Erst durch diese Berichte oder wolltest Du das sowieso? Wie ordnet ihr die Ducati Supersport ein, als eine Monster für die Autobahn, eine Panigale für die Landstraße, eine CBR650 mit Aufpreis oder etwas ganz anderes?

Moppeds in diesem Beitrag

P.S.

Vielleicht machen die Journalisten das auch absichtlich, damit sie die Supersport im Laufe der kommenden Monate in ganz vielen verschiedenen Vergleichstest fahren können. Und die wollen sie ganz oft fahren, weil die so toll ist.

P.P.S

Natürlich möchte ich auch eine Supersport fahren, wie ich alle Moppeds fahren möchte, aber manche eben lieber.

Edit

Neu und sehenswert auf YouTube bei 44Teeth [englisch].

/Edit

Superbikes – Servus vs. Eurosport

Endlich ist die Rundstrecken-Saison gestartet. Dieses Wochenende gingen die 600er Supersports und die 1.000er Superbikes in Australien ins Rennen. Glücklicherweise wurden die Rennen live übertragen, die Superbikes sogar zeitgleich auf zwei Sendern. Da beide Sender die Rennen zu einem späteren Zeitpunkt wiederholten, konnte ich beide Übertragungen ohne technische Tricksereien vergleichen.

Zu allererst, bevor auch nur ein negatives Wort fällt: Danke, dass Ihr die Rennen live übertragen habt und dann zusätzlich noch einmal morgens wiederholt habt. Ich hoffe, das wird bei allen weiteren Rennen so bleiben.

Damit zur Kritik.

Eurosport

Ich schicke voraus, dass ich das Moderatoren-Team bei Eurosport, bestehend aus Dirk Raudies und Lenz Leberkern sehr gut finde. Dort mischen sich Emotionalität, Berichterstattung und Sachlichkeit. Beide sind über die Hintergründe besser informiert als ich und können das Rennen besser lesen als ich. Ihnen fallen Dinge in der Zeitentabelle auf, die nicht auf dem Bildschirm zu sehen sind.

Deshalb habe ich Eurosport live gesehen.

Der einzige grobe Fehler, der mir auffiel war: Eurosport (und auch Servus) ist der komplett misslungene Start von Randy Krummenacher entgangen, obwohl er im Bild klar zu sehen war. Randy ist nur einer von drei deutschsprachigen Fahrern, die heute alle aus der gleichen Startreihe gestartet sind (darauf hat Servus vor dem Start sogar mehrfach hingewiesen). Da hätte auffallen können.
Ich habe es am 70 cm TV gesehen und das obwohl ich kein Extra-Auge auf der deutschsprachigen Reihe hatte. Ich fand es sehr auffällig, das zwanzig Moppeds vorwärts stürmen und eines nicht.

Die Spitze war das ganze Rennen über dicht zusammen und es gab reichlich Überholmanöver und noch mehr -versuche. Dass dabei regelmäßig die Namen der Beteiligten durch ein „er“ ersetzt wurden, finde ich okay. Die Saison hat gerade erst begonnen und die Fahrer sind teilweise neu, neu im Team und oder die Teams haben das Design der Moppeds geändert. Ich finde es verständlich, wenn man als Moderator dann nicht im Bruchteil einer Sekunde erkennt, wer da gerade von Position vier auf fünf zurückfällt. Den Kollegen bei Servus ging es ähnlich und es wird in Zukunft besser, das kenne ich auch der Vergangenheit.

Servus

Der größte Fehler, den Servus gemacht hat war: das Supersport Rennen wurde nicht übertragen. Ich hoffe, das wird geändert. Heute lag nur eine tausendstel Sekunde zwischen Platz eins und zwei, wenn überhaupt (haben die bestimmt bei der Zeitnahme eingeschmuggelt, damit überhaupt ein Zeitabstand in der Tabelle steht).

Nächster Kritikpunkt ist das Moderatoren-Duo Philipp Krummholz und Alex Hofmann. Mir fehlte die Emotion und die Übersicht. Während des ganzen Rennens wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass die Honda von Stefan Bradl noch unfertig ist und er daher nicht vorne mitfahren kann. Dass er über weite Strecken des Rennens jedoch in einem dichten Pulk mit dem zweiten Deutschen Markus Reiterberger und Alex de Angelis, Josh Brookes sowie Roman Ramos fuhr wurde nicht erwähnt. Bei Eurosport wurde es dagegen oft angesprochen und auch die Zeitabstände genannt, damit man auch im Bild ist, was außerhalb des TV-Bildes passiert.

Alex Hofmann hat eine unglückliche Figur abgegeben. Als er gleich zu Anfang die neue Startaufstellung erklären sollte, war es nur eine wenig geordnete Aneinanderreihung von Sätzen rund um die Information, dass der Sieger des ersten Laufs auf Platz 9 startet. Auch die weiteren Kommentare waren nicht sehr erhellend. Alex hat mehrfach darauf hingewiesen, dass Freunde der Statistik jetzt Probleme mit der Pole Position haben werden (warum?), aber wenig zum Renngeschehen. Ich hoffe, das wird besser.

Fazit

Ich bin froh, dass ich Eurosport live gesehen habe, die doch deutlich bessere Übertragung. Ob ich in Zukunft, wenn Eurosport die Rennen wieder nur noch auf dem Bezahlkanal überträgt, auf Servus oder doch lieber einen englischen Stream gucke, wird sich zeigen. Schön, dass ich die Wahl habe.

 

P.S.

Liebe Sender, Ihr braucht keine fünf Moderatoren direkt an die Rennstrecke schicken, es funktioniert auch, wenn wenn von zu Hause aus das Geschehen von Monitor und Live Timing moderiert wird. Spart das Geld und bringt mehr Rennen live.

 

Links:

Die Saison startet

In Köln wird mit Kamelle und Bützchen auf Betrunkene geworfen und in Australien geht endlich das Straßenjahr 2017 los. Samstag ist das erste Rennen, die Superbikes.

Der Wechsel von Stefan Bradl in diese Klasse sorgt vielleicht dafür, dass … ach ne, doch nicht. Motorradsport ist und bleibt eine Randsportart in der Nische. Selbst wenn der Stefan 100 WM-Titel einfahren würde, keiner außerhalb würde es merken. Eine minimale Chance bestände bei WM-Titeln in der MotoGP, aber die Superbikes gelten in der internen Hackordnung als Zweite Liga, vermutlich noch viel zweiter als die Moto2.

Ob das sportlich so ist, also ob die Fahrer in der MotoGP besser sind als die Fahrer in der SBK, wird sich nie beweisen oder widerlegen lassen, dafür sind die Serien und die Fahrzeuge zu unterschiedlich. Ein Blick in die Budgets der Teams und die Medienpräsenz der Serien legt die zweite Liga jedoch nahe. Oder anders ausgedrückt, Wer sich über die Superbikes unterhalten will, findet schwer einen interessierten Gesprächspartner. Also schreibe ich es halt hier. Ich freue mich nämlich darauf, dass es endlich losgeht, selbst wenn ich der einzige bin.

Die Werke

Nach den Tests sieht es so aus, als würde das Titelrennen wieder zwischen Kawasaki und Ducati entschieden. Das ist auch kein Wunder, sind es doch einzigen Werksteams, die schon länger dabei sind. Halt, da ist ja noch MV Agusta. Die sind auch schon länger mit einem Werksteam dabei, haben jedoch nicht mal genug Budget für zwei Fahrer. Ich gehe davon aus, dass einige der privaten Teams ein höheres Budget haben. Die haben auch alle ein moderneres Basis-Mopped als die F4, die 2010 auf den Markt kam. Trotzdem war die MV beim letzten Test der erste Verfolger der beiden großen Werke. Hut ab! Dieses Jahr werde ich Leon und die MV mit Sicherheit noch lauter anfeuern als im letzten.
Als Werksteam neu, oder wieder dabei, ist dieses Jahr Aprillia. Letztes Jahr wurden die V4 Moppeds nur privat (mit Werksunterstützung) eingesetzt. Ich sehe in Aprilia über die ganze Saison betrachtet, die dritte Kraft.

Nicht die Werke

Bis zum letzten Jahr war die Honda Fireblade aus dem Jahre 2008 noch die alte Dame im Feld. Die aktuelle SP2 Blade, eingesetzt vom Ten Kate Team mit Red Bull Sponsor und „ohne HRC Aufkleber“ (habe ich irgendwo gelesen), kam ein bisschen spät und ist daher noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Ich rechne mit einem dicken Update nachdem die 8 Stunden von Suzuka am 30. Juli gefahren sind. Das Rennen in Suzuka ist für die Japanischen Werke sehr wichtig, um dort zu gewinnen wird Geld in die Hand genommen und entwickelt.
Yamaha kann mit der R1 auf die Erfahrung der letzten Saison zurückgreifen. Die Moppeds werden von PATA (italienische Chips) mit Unterstützung des Werkes eingesetzt. Dieses Jahr sogar mit noch mehr Unterstützung als im letzten Jahr. Warum sie trotzdem nicht als Werksteam gelten, kann ich nicht sagen. Ich gebe hier die Meinung der Journalisten wieder, die aus dem Fahrerlager berichten und mir kompetent erscheinen (und von denen auch viele andere abschreiben oder sie übersetzen). Mit dem einen Jahr mehr Erfahrung mit dem aktuellen Einsatzmopped schätze ich sie zu Beginn der Saison stärker ein als Honda.
Beide Japaner werden wohl ein bisschen schneller als die BMW sein. BMW Motorrad setzt in keiner Serie irgendwo ein Werksteam ein. KTM-Pierer findet das doof, will aber im Gegenzug kein neues Superbike mit Straßenzulassung bauen. Ist so ein bischen wie, wenn Du nicht auf meinem Spielplatz spielen willst, dann bist du doof. Bei mir gibt es immer Sympathiepunkte, wenn einer etwas anders macht als alle anderen. Also in diesem Fall BMW: hat kein Werksteam, baut und verkauft aber trotzdem die S1000RR.  Ein bisschen Werksunterstützung soll es jedoch auch geben oder nicht oder doch, man munkelt da so was. Egal, denn für ganz vorne wird es nicht reichen.

Die Fahrer und der Titel

Neben den Teams und den Moppeds, die sie einsetzen, sind natürlich auch die Fahrer nicht zu vernachlässigen, denn Fahrer und Mopped müssen zusammenpassen. Wenn Du den härtesten Bremser und Beschleuniger unter der Sonne hast, Dein Mopped aber nur in der Kurve schnell ist, dann wird das nicht zum Titel reichen. Johnny Rea und die Kawasaki passen besser zusammen als Tom Sykes und die grüne Tausender. Eine der kleinen Regeländerungen in diesem Jahr ist, dass Die Moppeds mit Generator fahren müssen, und nicht mehr, wie noch im letzten Jahr, Ihren Strom nur aus der Batterie holen können. Damit erhöht sich die Schwungmasse des Motors und das passt nicht so gut zum Fahrstil von Tom, sagt er. Der zweite Titelfavorit ist Chaz Davies. Wie gut er mit der Ducati zusammenpasst hat er in der letzten Saison, vor allem am Ende, eindrücklich bewiesen. Von den letzten acht Rennen hat er sieben gewonnen. In den Tests war auch sehr schnell. Sein Teamkollege ist Marco Melandri, der aus seiner Karriere-Pause zurückkommt und hat wohl einen ähnlichen Fahrstil wie Chaz. Ich traue ihm den Titel in dieser Saison nicht zu, er wird aber mit Tom Sykes und den beiden Aprilia-Jungs, Eugene Laverty und Lorenzo Savadori, um Platz drei kämpfen können.

Weiter hinten ist immer noch vorne

Stefan Bradl und Nicky Hayden (beide Honda) sowie Michael van der Mark und eventuell auch Alex Lowes, sind mit Sicherheit für das eine oder andere Treppchen und eventuell auch für einen Sieg gut, besonders später in der Saison, wenn ihre Moppeds besser aussortiert sind. Auch Jordi Torres (BMW) und Leon Camier (MV Agusta) könnten mal auf dem Podium auftauchen. Ich wäre sehr dafür.
Damit habe ich schon zwölf Fahrer aufgezählt, das sind sechs mehr als von der neuen Startaufstellung für das Sonntagsrennen profitieren.

Endlich geht’s los.

Motorradblogger bei Reddit

Wie viele Motorradblogger gibt es eigentlich, die auf deutsch schreiben?

In meinem Feedreader habe ich fast 140 RSS-Abos, das sind jedoch nicht alles nur Mopped-Blogger, da gibt es auch Motorsport, Newsseiten, Zeitschriften, Reisen und Gemischtes. Leider schreibt auch nicht jeder regelmäßig.
Und es gibt ein paar Online-Menschen, die auf Ihren Seiten keinen RSS-Feed zur Verfügung stellen (vielleicht fühlt sich jetzt eine einzelne junge Dame in Kiel angesprochen und ändert das). Deren Beiträge sind nicht in meinem Feedreader und müssen anders zu mir kommen.
Leider fehlt der eine Anlaufpunkt, an dem alle Beiträge zu finden sind.

Vor ein paar Monaten hatte @ErnieTroelf angefangen und einen Motorradblogger Subreddit erstellt und ich habe in den letzten Tagen ein paar weitere Blogs eingepflegt.
Und während ich diesen Satz schreibe, sehe ich viele Fragenzeichen in meine Richtung fliegen.

Was ist ein Subreddit?

Da Reddit in Deutschland eher unbekannt ist, könnte ich sehr ausführlich wiederholen, was z.B. bei Wikipedia steht. Aber ich will es nicht kompliziert machen, daher sage ich einfach:
Hier kann jeder die neuesten Blogbeiträge zum Thema Mopped lesen!

Sauerei

Jetzt hast Du geklickt und ausgerechnet Dein eigener Blog fehlt da: Sauerei!
Das ist sehr einfach erklärt, die Website füllt sich nicht von alleine. Die Links müssen dort eingereicht werden, was jeder, nicht nur für den eigenen Blog, machen kann. Dazu ist allerdings ein Account bei Reddit notwendig.
Willst Du das nicht, kannst Du Dich einfach über TwitterGoogle+, auf der Facebook Seite dieses Blogs oder auch per E-Mail [griesgam ät gmx punkt net] melden, dann pflege ich den Beitrag ein.

Geht das nicht automatisch?

Nein. Doch, aber nur über einen Umweg. Ich nutze dazu IFTTT, das steht für If this, then that und ist ein online Dienst, bei dem eine solche Automatik läuft. Dazu braucht man einen IFTTT-Account.
Für einige Blogs haben Ernie und ich diese erstellt. Welche Blogs das sind, steht auf der Wiki-Seite des Subreddits.
Wenn Du das für Deinen Blog selbst machst (Du hast also einen reddit- und einen IFTTT-Acount) dann aktualisiere bitte auch das Wiki oder sag Ernie oder mir Bescheid. Aktuell laufen 33,5 Blogs automatisch ein.

Warum nicht alle?

Reddit ist Handarbeit und sobald in meinem Feedreader ein neuer Beitrag in einem Blog auftaucht, lege ich eine IFTTT-Automatik an oder stelle den Beitrag ein, wenn es kein reiner Moppedblog ist. Für 100 tote Blogs muss ich mir die Mühe nicht machen.

Was hast Du davon?

Bookmarke Dir https://www.reddit.com/r/motorradblogger/ und komme wieder, wenn Du neue Blogbeiträge lesen willst.
Oder mache Dir einen Reddit-Account und helfe mit, die Sammlung aktuell zu halten: reiche Links zu neuen und glorreichen alten Beiträgen ein, die jeder lesen sollte.
Lobe gute Artikel per Upvote (Pfeil nach oben) oder gibt schlechten ein Downvote.
Abonniere dieses Subreddit.
Natürlich könntest Du auch hier kommentieren, aber: Kommentare gehören in den Blog! Immer! Nein, auch nicht auf Facebook, wirklich immer auf den Blog!

Das Wichtigste zum Schluss!

Teile den Link zum Subreddit, damit Deine Leser auch wissen, dass es noch mehr Moppedblogs gibt.

Idioten in Dosen

Na klar weiß ich, dass nicht jeder Autofahrer ein Vollidiot ist und das auch die besten mal einen kleinen Aussetzer haben können.

Ich will hier nicht verallgemeinern. Daher habe ich mir vorgenommen, nur wenn ich einen besonders schlimmen Fall treffe, werde ich darüber schreiben. Mal sehen, wie viel es werden.

Heute habe ich einen Audi A6 Kombi getroffen, den ich definitiv zu den Idioten zähle. Ich fuhr mit der #Hippe über die Autobahn, Tacho 108, und wurde von besagtem Audi überholt.

Er fuhr gefühlte 110, es dauerte also, bis er vorbei war. Aber darum geht es nicht. Auch nicht darum, dass er nach beendetem Überholvorgang weiterhin auf der mittleren Spur blieb. Das ist nur die ganz normale Alltags-Inkompetenz.

Der Audi hat sich qualifiziert, weil er mit offenem Kofferraum fuhr. Erst dachte ich, die Klappe ist wohl kaputt und er fährt in die Werkstatt. Nein, er hatte hinten einen Karton drin. Keinen so großen, dass Klappe nicht mehr zu ging, sondern nur einen kleinen, 30 x 30 x 40 [cm] geschätzt.

So wie dieser einsame Karton hinten im Kofferraum herumtanzte, war er am Beginn der Fahrt bestimmt nicht alleine. Warum sollte man Ladung in einem offenen Kofferraum auch sichern, dann könnte er nicht mehr tanzen.

Welches Szenario ich mir ausdachte, mir viel nichts ein, in dem der Fahrer des Audi kein Vollidiot war.

Hatte er einfach nur vergessen, den Kofferraum zu schließen und sich gewundert, dass es im Innenraum zieht?

Hielt der Audi die Lichthupen und Schallhupen der anderen Autos für eine verdammt lange Hochzeitskarawane, die ihn überholt?

Hatte er ursprünglich noch ein größeres Paket im Kofferraum, dass so groß war, die Klappe nicht zuging und das in dem einzigen Kombi, bei dem die Rückbank nicht umklappbar ist? Und zusätzlich hat er dann nicht bemerkt, dass er das große Paket verloren hat?

Vielleicht war der Audi auch bis zur Fensterunterkante voller Aale (Luftkissenfahrzeuge haben sich am Markt nicht durchsetzen können, wie wir wissen) und die haben den kleinen Karton aus dem Fußraum in den Kofferraum befördert, einer der Aale hat heimlich die Kofferraumklappenfernentrieglung betätigt und keiner hat es dem Fahrer gesagt?

Ist er losgefahren bevor die Frau die ganzen Einkäufe eingeladen hat? Dann steht sich vielleicht noch mit dem fast vollen Einkaufswagen auf einem Parkplatz.

Saßen ursprünglich seine Kinder hinten und hätten das Paket festhalten sollen? Ich hoffe, die Kinder sind an einer roten Ampel ausgestiegen und liegen jetzt nicht auf der Straße.

So sehr ich mich anstrenge, mir fällt kein Grund ein, mit einem offenen Kofferraum, der nicht mit Gurte oder anderem nach unten gesichert wurde zu fahren. Ganz besonders dann nicht, wenn ich ein kleines Paket hinten drin habe, das locker in den Innenraum gepasst hätte.

Ich bin jedenfalls froh, dass der Karton nicht unmittelbar vor meinem Vorderrad aus dem Kofferraum gehüpft ist.

Vollidiot!

Urgs, das Blockstöcken ist wohl ein Bumerang

Es hat mich schon wieder erwischt, nach dem Pegaso Podcast wurde ich nun von Mr. Transalp für den Liebster Award nominiert. Warum ich solche Kettenbriefe nicht mag habe ich schon bei meiner ersten Antwort geschrieben. Wie es scheint hilft es wohl nicht, das Blockstöckchen einfach wegzuwerfen, denn es ist ein Bumerang und kommt zurück.

Das Schöne am Liebster Award sind jedoch die unterschiedlichen Fragen, die jeder Blog stellt, also schreibe ich jetzt einen neuen Betrag und werfe den Stock dieses mal nicht weg, sondern halte ihn einfach fest.

Hier nun die Fragen und meine Antworten

Was hat dich zum Bloggen gebracht?

Ich habe es irgendwann einfach mal ausprobiert und dann weiter gemacht. Leider sind meine ersten beiden Blogs bei Providern gewesen, die es jetzt nicht mehr gibt und demnach sind sie wohl nur noch in der Way Back Mashine zu finden.

Was war die beste Anschaffung in deinem Motorradleben (Zubehör/Fzg)?

Die erste Anschaffung war ein Helm, damit der Herr Wachtmeister keinen Grund hat mich sofort anzuhalten, wenn ich schon … aber das gehört hier ja gar nicht hin.

Was war die dämlichste Anschaffung in deinem Motorradleben (Zubehör/Fzg)?

Heizgriffe, die liegen nämlich schon seit gefühlten 20 Jahren original verpackt im Keller und werden wohl auch niemals irgendwo angebaut. Bisher kam ich im Winter immer ohne aus.

Wie war deine erste Reise ohne Eltern?

Irgendeine Jugendfreizeit nach wo auch immer, denke ich.

Deine 5 Moppeds für die Zeitkapsel?

Wenn ich es richtig verstehe, dann kommen da Moppeds rein, und ich kann die nicht fahren, oder? Dann würde ich den Platz lieber für einen PKW nutzen, je weniger davon auf der Straße unterwegs sind, umso besser.

Wie würde dein Traumurlaub mit dem Motorrad aussehen?

Ziemlich gut

Tee oder Kaffee?

Tee, Whisky(e) geht aber auch oder Cola ohne Coca.

Leder oder Textil?

Kommt drauf an, wo und was ich fahre.

Klapphelm oder Integral?

Bisher habe ich noch keinen Klapphelm gefunden, der mir so richtig gut passt, daher fahre ich Integral.

Wünsch dir was: Welche Daten sollte dein Traummotrrad haben?

Das ist leicht: Der Kaufpreis müsste Null Euro betragen

Welcher Blog hat dich in letzter Zeit positiv überrascht?

Zeit für die ultimative Lobhudelei? Nö.

Da ich sowieso keine Blogs nominieren werde möchte ich die Chance ergreifen und folgende Blogs (alle nichts mit Moppeds) dazu aufrufen, in diesem Jahr wieder mehr zu schreiben.

Frau Heike
Sterne Zählen
Genussgier
Into the Blue
Schreibt so viel wie Gipfelglück  oder Krimimini.

Edith und P.S.

Wer sich nominiert fühlen möchte, darf gerne die gleichen elf Fragen beantworten oder sich selber welche ausdenken.

Ende Edith