SUV und Autobahn

Auf dem Weg zu Triupmh hatte ich viel Zeit um iem kleinen Mietwagen über die Welt und den bürgerkäfig an sich nachzudenken. Und ich wirde von vielen SUV überholt. Autos, die dafür genbaut werden, dass russiche Oligarchen und le die gerne einer wäre, mit vollgas durch die sibirische Pampa brettern können. Über Straßen, die noch nie von Asphalt gehört haben.

Und da kommt mir eine Idee: Wenn wir in Deutschland schon so viele SUV für Schotterstraßen bauen, warum bauen wir dann keine Schotterstraßen?
Ich meine: Früher, als Deutschland berühmt für deine schnellen Limousinen und Sportwagen war hieß es doch immer: „Wir brauchen die Autobahn ohne Tempolimit als Verkaufsrgument im Ausland“. Warum brauchen wir jetzt keine Schotterstraßen als Verkaufsargument?

Und überlegt Euch mal die ganzen anderen Vorteile, die geschottterte Autobahmen bieten.

  • Weniger versiegelte Fläche.
    Eine sechsstreifige Autobahn besteht laut Wikipedia aus 29 m befestigter Breite. Ein Kilometer Autobahn enspricht demnach 29 km² versiegelter Fläche, das sind 2,9 Hektar. Ein Standard-Fußballfeld (scheinbar die gängige deutsche Vergleichs-Größe) hat 0,741 Hektar.
  • Weniger Tempo ohne Tempolimit
    Wer schon mal bei Regen oder gar Schnee über die Autobahn gefaheren ist, weiß was ich meine. Und die Leute die schon mal schnell über Schotter gefahren sind wissen auch was ich meine. Der Rest denk es sich einfach.
  • Weniger Ablenkung
    Schotter ist lauter und ungemütlicher als Asphalt, da mann min schlechter Telefonieren oder Facebook.Updates kommentieren.
  • Mehr Abstand zum Vordermann
    Hierzulande fährt man so Auto, dass das eigenen Auto sauber und unbeschädigt bleibt. Wenn der Vordermann langsam auf der linken Spur auf Asphalt unterwegs ist, fährt man ganz dicht auf 8aber nicht wegen Windschatten). Wenn der Vordermann jedoch Schotter-Stein nach hinten wirft, dann hält man lieber Abstand.

Gagenargumente könnt ihr gerne bei Facebook teilen, da lese ich sie nicht. Falls Jemand eine Petition starten möchte, kann er den Link unten in den Kommentaren teilen, wo noch viel Platz für Zustimmung ist.

Jeder #Ohrwurm zur Nacht

Auf Wunsch eines einzelnen Herren mal wieder etwas ohne Moppeds, dafür aber mit Musik.

Oscar - Quelle PinterestWer mir auf Twitter oder Google+ folgt weiß, dass ich fast jeden Abend gegen 23:30 einen Link mit dem Hashtag #Ohrwurm teile. Ziel des Links ist immer ein Musik-Video. Wobei mir das Video dabei nicht wichtig ist, oft ist es nur ein Standbild oder eine Dia-Show, die da zur Musik läuft. Das macht nichts, denn es sind ja Ohrwürmer keine, ich hätte beinahe Augenwürmer gesagt, weil ich kein passendes Wort kenne. [Edit: Mukkegugge ist das Wort, das ich gesucht hatte. /Edit]

Alle gesammelt gibt es dann bei Tumblr unter:

https://ohrwurm-999.tumblr.com

Die Auswahl

Immer wenn ich bei YouTube über ein Lied stolper, das mir gefällt, setze ich ein Lesezeichen, aus dieser Sammlung kommen dann die Links. Ich glaube, ich habe bisher pro Künstler immer nur einen Ohrwurm geteilt. Es gibt halt zu viel, dass mir gefällt, aber für den Notfall habe ich noch eine zweite Lesezeichensammlung mit weiteren Liedern von bereits geteilten Künstlern.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig Views manche der tollsten Lieder der Welt bei YouTube haben. Andererseits auch wieder nicht, denn auf Spotify und Co. finde ich viele der Bands und Sänger nicht. Auf YT finde ich auch immer wieder was Neues in den Vorschlägen, während ich auf den anderen Portalen und Streamingdiensten immer im alten Saft abgekocht werde. Also klickt da mal fleißig drauf und dann auf den “Daumen hoch” oder noch besser, teilt die Videos weiter.
Ein weiterer Grund für YT-Links ist, dass sie mit jedem Browser und Gerät überall ohne Login und Account gehört werden können.

Die Genres

Zu jeden Lied packe ich einen Genre-Hashtag. Dabei orientiere ich mich an dem, was ich für richtig halte und nicht an irgendwelchen Musik- oder Kulturwissenschaftlichen Konzepten. Es gibt immer nur einen Hashtag, der die Musikrichtung angibt, auch wenn ich zwischen verschiedenen Stilen schwanke. Ich mag diese Musikbeschreibungen, die sich aus unzähligen Worten zusammensetzen nicht leiden. Und die Idee, jede Band ist ihr eigenes Genre gefällt mir nicht, daher versuche ich mit wenigen Kategorien auszukommen. Bei mir gibt es bis jetzt: #Rockabilly, #Country, #Westernswing, #Blues, #Surf, #Psychobilly, #Garage, #Beat, #Wave, #Rock und #Pop; aber leider keine Tag-Cloud. Bei Tumblr könnt Ihr die Hashtags anklicken und bekommt dann die gesammelten Ohrwürmer dieser Kategorie.
Bisher gab es nur negatives Feedback, wenn jemand nicht damit einverstanden war, dass ich einem Song das Label #Pop vergeben hatte.

Pop ist nicht automatisch schlecht

Pop ist für mich nichts, das per se schlecht ist. Pop ist Unterhaltungsmusik, Musik die dazu gemacht ist, möglichst vielen Leuten zu gefallen. Wenn eine Band ein Sportstadion füllt , dann ist es meistens Pop, selbst wenn der Sänger damals, als er jung war, nicht in Radio gespielt wurde, weil er so aufreizend mit den Hüpfen schwang. (Damals muss es wohl Guck-Radio gegeben haben). Und je öfter in den Liedern davon gesungen wird, bis zum Ende immer nur Rock ‘n’ Roll zu leben, umso mehr ist es Pop-Musik. AC/DC ist reiner Pop für mich, die Anzahl der Verstärker und Verzerrer und Gitarren macht keinen Unterschied. Sex Pistols ist eine Pop-Kapelle, von Managern gegründet um mit einem Major-Label Gesellschaft-erschrecken zu spielen. Ich mag Lieder von beiden Bands.
Im Zweifelsfall gilt: Wenn ich beim hören fröhlich den Kopf hin und her wiege und dort drin ein fröhliches la-la-la erklingt, dann ist es Pop, so wie bei Odonis Odonis am Sonntag. Die Band ist bestimmt der Meinung, dass es kein Pop ist, aber ich.

Nach so vielen Worten schließe ich mit der Wiederholung des Links zur Sammlung: https://ohrwurm-999.tumblr.com
und einem Video mit deutlich mehr als den 19 Likes von Odonis Odonis (Stand Sonntag): Kaelan Mikla singen isländisch, nicht deutsch, wie ich bei dem Wort „Kalt“ vermutet hatte.

P.S.
Nervige Ohrwürmer, die sich ungefragt auf der Einkaufsrunde im Supermarkt, in meinem Kopf einnisten und dann wochenlang nicht weggehen, teile ich hier nicht. Hier gibt es nur Lieder, die mir auch tatsächlich gefallen.

P.P.S.
Viele meiner Lieblingsbands fehlen noch in der Sammlung, es wird also weiter gehen.

Wort des Tages: Kassettenrecorder

Ich stand gerade im Discounter in der Pack-Deine Tasche-gefälligst-nicht-an-der-Kasse-Zone und packte meine Tasche, als ich folgendes Gespräch hörte:

Oma: Ist das Dein Kassettenrecorder?

KassettenrekorderHuch, das Wort habe ich ja schon lange nicht mehr gehört. Gibt es diese Geräte heutzutage überhaupt noch? Ich folge dem Blick der Oma und entdeckte einen MP3-Spieler mit Powerbank. Der Extra-Akku entsprach in seiner Größe tatsächlich einem Walkman und am MP3-Spieler hing ein Paar Kopfhörer. Für das Jung-Volk gibt es hier einen Link zum Wikipedia-Eintrag: Walkman. Ich verstehe darunter übrigens nur die Kassettenbasierten Geräte.

Die Oma kannte also Kassettenrekorder, hatte aber anscheinend keine Ahnung, dass die inzwischen ausgestorben sind wie technische Dinosaurier.

Der ca. achtjährige Junge antwortete mit: Ja, das ist meiner.

Weiß der, was ein Kassettenrekorder ist oder hat der nur verstanden, dass er und sein MP3 gemeint sind? Ich tippe auf zweiteres und habe mir zuhause dann noch mal die Walkman-Folge von Kids react to Technology angesehen.

Ich bin gespannt, wann ich das Wort Kassettenrecorder das nächste Mal höre oder gar selber sage.

Datenschutz ist Dein Job

In den letzten Tagen haben sich zwei Mopped-Blogger wegen der DSVGO verabschiedet. Es gibt zu dem Thema eine Menge in Netz, wer sich für die Details interessiert, kann dort mit einer Suche anfangen. Ich mache keinem Blogger einen Vorwurf, wenn er im Land des Abmahnungs-Geschäftsmodells seinen Blog zumacht.

Es ist nicht mein Job, auf Deine Daten aufzupassen

Datenschutz ist wichtig. Und es ist Deine verdammte Aufgabe, Deine Daten zu schützen.

  • Teile und Schreibe nichts, dass Du nicht auch einem Fremden auf der Straße sagen oder zeigen würdest
  • Nutze Pseudonyme
  • Nutze verschiedene Pseudonyme
  • Logge Dich nicht automatisch überall ein
  • Nutze die Privatsphäre Einstellungen bei Facebook, Google und Co.
  • Nutze verschiedene Browser
  • Lösche regelmäßig Cookies, Cache und Chronik Deiner Browser
  • Nutze verschiedene Suchmaschinen wie DuckDuckGo, Startpage, MetaGer
  • Nutze einen Passwort-Manager
  • Nutze Tools, die Deine Daten schützen

Das setze ich ein

Ich nutze Firefox als Browser mit ein paar Erweiterungen wie:

  • Multi Account Containers
  • Facebook Container
  • uBlock Origin als Werbeblocker

Weitere nützliche Tools sind:

  • AnonymoX
  • Disconnect
  • Ghostery
  • Policy Control
  • Privacy Badger
  • Script Safe

Diese Tools schränken manchmal die Funktion von Websites ein. Dann kann, bzw.muss man bewusst aussuchen, welche Scripte und Tracker man zulassen möchte, damit die Seite wieder funktioniert. Dazu müssen in den Add-Ons Einstellungen vorgenommen werden. Nicht jedes Script und jeder Tracker ist notwendig, damit Der Inhalt der Seite angezeigt wird, manche sind nur für die Werbung oder Datenerhebung. Das ist ein wenig mühsam und mit Sicherheit nicht für jeden interessant. Wer keine Lust auf manuelle Einstellungen hat kann die Add-Ons einfach auf der jeweiligen Seite deaktivieren und nach anderen, selbstlernenden suchen. Tipps könnt Ihr gerne in die Kommentare packen.
Wer diese Erweiterungen mal aktiviert hatte wird sich in Zukunft vielleicht daran erinnern, dass er nicht immer alles sofort jedem Datensammler auf die Nase binden muss.

Ich habe nicht alle oben genannten Erweiterungen gleichzeitig aktiv, die Funktionalitäten mancher Tools überschneiden sich, aber ich habe alle mal getestet und probiere gerne auch immer wieder was Neues aus.

Die obige Liste ist nur eine Auswahl an Tools für Firefox.
Für Chrome und seine Brüder wie Brave, gibt es ebenfalls viele Add-Ons, die die eigene Privatsphäre schützen.
Opera
kommt mit eingebautem VPN und auch dort gibt es weitere Add-Ons um die Privatsphäre zu schützen.
Einige der genannten FF-Tools gibt es auch für die anderen Browser, aber nicht alle. Mit ein wenig suchen findet Ihr aber mit Sicherheit für jeden Browser gute Datenschutz-Add-Ons und Erweiterungen.

Mal gucken, was Google so weiß

Wer sich für die Daten interessiert, die er bei Google eingetragen hat oder die Google getrackt hat, kann sie hier herunterladen: https://takeout.google.com/settings/takeout

Oder einfach mal gucken, wie die Timeline auf Google Maps aussieht, weil das Handy seinen Standort automatisch teilt? Geht hier: https://www.google.com/maps/timeline

Wenn Dich erschreckt, was Du dort siehst, dann ist das nicht die Schuld von Google, sondern Deine, denn Du teilst diese Daten. Lösche gespeicherte Daten, ändere Deine Einstellungen, löse Verknüpfungen zwischen verschiedenen Apps und Accounts.
Kümmer Dich gefälligst selbst um Deinen Datenschutz.

 

Im Supermarkt

Alle Kassen sind geöffnet, an welcher stehe ich?
An einer hat eine Rollator-Omi vergessen die Erdbeeren zu wiegen, an einer muss die Bon-Rolle gewechselt werden und an einer reklamiert ein Kunde irgendwas.

Richtig: Kasse 4. Hier steht ein reklamierender oder lamentierender Kunde, irgendwas stimmt nicht mit seinem Kassenbon, der von der frisch gewechselten Rollen kommt, meint er. War aber wohl doch alles richtig.
Die fußkranke Omi, die mit dem Rollator, ist als nächste dran und hat vergessen die Erdbeeren zu wiegen. Sie ging davon aus, wenn die in einer Schale verkauft werden, dann gilt der Preis pro Schale und nicht pro Kilo. Die Kassiererin geht zur Waage im Kassenbereich, damit die Omi nicht laufen muss.

Es ist voll und um mich herum stehen geschätzte fünf Leute mit defekter Dusche oder Waschverbot – toll, die dem schwülwarmen Wetter. Einer versucht es mit Deo statt Wasser. Die Leute an der Kasse nebenan maulen und beschweren sich über irgendwas mit Bier.

Als ich dann endlich an der Reihe bin mit meinen vier Artikeln: Orangen, Zitronen, Milch und Milchreis, freue ich mich schon, endlich von hier wegzukommen.

“Schönen guten Morgen” flötet die Kassierin, die den Weg zur Waage kennt und offensichtlich gut gelaunt ist.

“Na Sie sind aber fröhlich heute”, normalerweise duze ich Leute eher, “Obwohl Sie am Samstag arbeiten müssen.”

“Ach, das bin ich doch gewöhnt, davon lass ich mir die gute Laune nicht verderben,” sagt sie mit einem strahlenden Lächeln während meine paar Artikel in rasanter Geschwindigkeit über den Scanner fliegen und das Geld den Besitzer wechselt.

“Schöne Pfingsttage” wünsche ich Ihr und bekomme ein schönes verlängertes Wochenende zurückgewünscht.

Einkaufen war heute gar nicht so schlimm.

Urgs, das Blockstöcken ist wohl ein Bumerang

Es hat mich schon wieder erwischt, nach dem Pegaso Podcast wurde ich nun von Mr. Transalp für den Liebster Award nominiert. Warum ich solche Kettenbriefe nicht mag habe ich schon bei meiner ersten Antwort geschrieben. Wie es scheint hilft es wohl nicht, das Blockstöckchen einfach wegzuwerfen, denn es ist ein Bumerang und kommt zurück.

Das Schöne am Liebster Award sind jedoch die unterschiedlichen Fragen, die jeder Blog stellt, also schreibe ich jetzt einen neuen Betrag und werfe den Stock dieses mal nicht weg, sondern halte ihn einfach fest.

Hier nun die Fragen und meine Antworten

Was hat dich zum Bloggen gebracht?

Ich habe es irgendwann einfach mal ausprobiert und dann weiter gemacht. Leider sind meine ersten beiden Blogs bei Providern gewesen, die es jetzt nicht mehr gibt und demnach sind sie wohl nur noch in der Way Back Mashine zu finden.

Was war die beste Anschaffung in deinem Motorradleben (Zubehör/Fzg)?

Die erste Anschaffung war ein Helm, damit der Herr Wachtmeister keinen Grund hat mich sofort anzuhalten, wenn ich schon … aber das gehört hier ja gar nicht hin.

Was war die dämlichste Anschaffung in deinem Motorradleben (Zubehör/Fzg)?

Heizgriffe, die liegen nämlich schon seit gefühlten 20 Jahren original verpackt im Keller und werden wohl auch niemals irgendwo angebaut. Bisher kam ich im Winter immer ohne aus.

Wie war deine erste Reise ohne Eltern?

Irgendeine Jugendfreizeit nach wo auch immer, denke ich.

Deine 5 Moppeds für die Zeitkapsel?

Wenn ich es richtig verstehe, dann kommen da Moppeds rein, und ich kann die nicht fahren, oder? Dann würde ich den Platz lieber für einen PKW nutzen, je weniger davon auf der Straße unterwegs sind, umso besser.

Wie würde dein Traumurlaub mit dem Motorrad aussehen?

Ziemlich gut

Tee oder Kaffee?

Tee, Whisky(e) geht aber auch oder Cola ohne Coca.

Leder oder Textil?

Kommt drauf an, wo und was ich fahre.

Klapphelm oder Integral?

Bisher habe ich noch keinen Klapphelm gefunden, der mir so richtig gut passt, daher fahre ich Integral.

Wünsch dir was: Welche Daten sollte dein Traummotrrad haben?

Das ist leicht: Der Kaufpreis müsste Null Euro betragen

Welcher Blog hat dich in letzter Zeit positiv überrascht?

Zeit für die ultimative Lobhudelei? Nö.

Da ich sowieso keine Blogs nominieren werde möchte ich die Chance ergreifen und folgende Blogs (alle nichts mit Moppeds) dazu aufrufen, in diesem Jahr wieder mehr zu schreiben.

Frau Heike
Sterne Zählen
Genussgier
Into the Blue
Schreibt so viel wie Gipfelglück  oder Krimimini.

Edith und P.S.

Wer sich nominiert fühlen möchte, darf gerne die gleichen elf Fragen beantworten oder sich selber welche ausdenken.

Ende Edith

Unglücke, Katastrophen und Idioten

Immer wenn irgendwo etwas Unschönes bis Schreckliches passiert, kommen Menschen mit einer politischen Agenda und verbiegen und ignorieren solange an den Ereignissen herum, bis es ihnen passt. Und dann sagen sie uns, dass sie recht haben und wenn sie hätten machen dürfen, wäre es nicht passiert.

Mir geht dieses Katastrophen-Gewinnlertum auf den Geist.

Und dann werden diese Meinungen von den Ja-Sagern weiterverbreitet und von den Nein-Sagern kommentiert und auch weiterverbreitet.

Das geht mir auch auf den Sack.

Ich will den Leuten nicht den Mund verbieten, in einer demokratischen Gesellschaft müssen sich auch die Dummen äußern dürfen. Aber ich möchte sie bitten, in Zukunft keine Katastrophen und Unglücke zum Anlass zu nehmen sondern positive Ereignisse. Ist es nicht viel schöner, wenn man tatsächlich recht hatte und nicht nur gerne recht gehabt hätte?

Die Bedächtigen, die erst die Faktenlage kennen wollen und nachdenken und analysieren, die lese und teile ich gerne, denn das hilft mir, mir eine Meinung zu bilden. Diese Menschen zeichnen sich meistens dadurch aus, dass sie keine Lösungen präsentieren, sondern Fragen haben.

Früher war mehr Lametta #Moppedblogs

Natürlich geht es nicht um Lametta, dieser Weihnachtsscheiß ist mir noch egaler als Weihnachten selbst. Es geht um Blogs und Twitter zum Thema Mopped und natürlich darum, dass früher alles besser war. Es ist also ein Jammer-Beitrag.

Früher, also das FrüherTM von dem wir alten Säcke reden und nicht letzte Woche, da wurde noch mehr zum Thema Moppeds gebloggt und getwittert. Heute tröpfeln nur wenige Beiträge pro Woche in meinen Feedreader. Und bei Twitter sieht es ähnlich aus, auch da kommt nur wenig bei mir an.

Nun könnte das daran liegen, dass alle diejenigen, die ich lese nicht mehr aktiv sind aber es da draußen ganz viele Neue gibt, die ich nicht finde. Das wäre gut, packt die Links bitte unten in die Kommentare, am besten im Blog und nicht bei Facebook.
Ich suche jedoch  regelmäßig nach neuen Leuten. Ich schaue auch immer wieder mal, was es so bei Reddit (z. B. motorradblogger) gibt und finde dort nur alt bekannte Blogs oder englischen Content. Bei anderen Aggregatoren sieht es ähnlich aus. Google ist auch nicht sehr hilfreich, wenn es darum geht neue Blogs zu finden.

Und was ist mit Youtube? Da finde ich gute Kanäle auch Südafrika, Australien, USA, Indien und UK; Deutschland: wieder Fehlanzeige. Wann ist dort das letzte Mal ein neuer deutschprachiger Kanal zum Thema Moppeds gestartet worden? Kommt mir jetzt nicht mit Young Rider Unlimited, denen folge ich schon lange. Und warum finde ich so wenig? Wenn ich was finde, dann sind es meistens 1 bis X Moppeds die mit 1 bis Y Actioncams irgendeinen Weg fahren. Das finde ich in der Regel nicht so spannend, aber immerhin gibt es das. Packt bitte Empfehlungen für interessante Youtube-Kanäle ins Kommentarfeld.

Bin ich zu blöd mit dem Internetz nach Moppeds zu fischen?

Damals, also FrüherTM, haben wir uns über Twitter zum gemeinsamen Urlaub verabredet oder eine unsinnige Tour durch Deutschland gemacht ohne uns vorher in 3D gesehen zu haben. Wir haben Dinge getan, währenddessen getwittert und es hinterher verbloggt. Machen heute andere Leute andere Dinge und ich finde die Blogs, Videos und Tweets nur nicht? Wenn das so ist, bitte packt die Links in die Kommentare.

Und wenn uns damals nichts einfiel, dann kam was von draußen, aus der Industrie. Dort dachte man anfangs, hier gibt es eine lebendige Szene und man könnte mit unserer Hilfe Likes und neue Kunden finden. Klappt natürlich nicht, diese Social-Media-Millionäre (also Follower, Likes und Shares) bedienen alle andere Märkte wie: Mode, Schminke, Games u.a. Motorradfahrer sind doch zum überwiegenden Teil über 40 und nur passiv im Netz unterwegs.

Es lohnt sich nicht zu warten, dass Hersteller XY ein Blogger-Treffen organisiert und uns den Hintern hinterher trägt, dafür gibt es einfach keinen Markt. Mein besonderer Dank geht daher an Honda, dass sie es in diesem Jahr trotzdem gemacht haben und uns Ihre Moppeds testen ließen. Nachzulesen ist das bei Ernie Troelf, LeFronc, Moto Minya, bike-adicted, Motorradblogger und bei mir sogar zweimal. Und obwohl wir so wenige waren, haben wir es nicht mal geschafft, einen einheitlichen Hashtag zu verwenden.
Das schaffen die vielen Besucher der Tridays (Triumph), bei BMW in Garmisch, bei Touratech oder sonst wo sind auch nicht. Oder anders: Die Veranstalter dieser Events haben Social Media noch nicht bemerkt und schaffen es nicht, einen einheitlichen Hashtag zu promoten. Das bestätigt meine obige Überlegung, dass Moppedfahrer eher passiv konsumieren.
Mit einem #Hashtag ließen sich Bilder, Tweets, Facebook-Posts, Instagramms, Videos und Co viel leichter im Netz finden. Die Veranstalter könnten eine Social Media Wall einrichten und damit nicht nur den Event für die Nicht-Teilnehmer interessanter machen, sondern gleich auch noch weiter auswerten und eventuell neue Zielgruppen ansprechen. Komisch eigentlich, wo wir doch 2016 haben und jedes Rennen der MotoGP einen eigenen Hashtag hat. Welche Hashtags sucht Ihr, um neue Blogs oder Twitteraccounts zu finden? Schreibt es bitte als Kommentar.

Ich werde mal in mich gehen und überlegen, was ich gegen die Flaute in meinem eigenen Blog und den Accounts auf Twitter und Instagram machen kann, denn bei mir sollte ich anfangen. Wenn ich da was herausgefunden habe, werde ich eventuell Lametta Teil 2 schreiben. Falls Du eine Idee hast, dann freut sich das Kommentarfeld über Deinen Beitrag.

Parship für Nicht-Mathematiker, also für mich

Ich bin manchmal ein bisschen naiv und glaube einfach, was mir in der Werbung erzählt wird. Parship z.B. sagt, das sich auf deren Portal alle 11 Minuten ein Single verliebt. Das trifft sich gut, ich bin Single. Wie lange muss ich also warten, bis ich dran bin mit dem verlieben?

Jetzt hoffe ich mal, ich bin ja naiv, dass sich ein Single erst dann zum zweiten Mal verliebt, wenn alle anderen das erste Mal dran waren. Wie lange muss ich dann maximal warten? Ganz einfach, laut Wikipedia hat Parschip 4,5 Mio Mitglieder in Deutschland, also dauert es maximal 4.500.000 mal 11 Minuten bis ich das erste Mal verliebt bin, das sind ca. 94.1 Jahre oder 1.131 beitragspflichtige Monate

So ein Paar besteht klassischerweise aus 2 Menschen, die sich im Idealfall ineinander, also jeder in den anderen, verliebt haben. Da sich in diesem Zeitraum jedoch jeder bei Parship nur einmal verliebt hat gibt es da überhaupt eine Chance, das sich eine Frau in mich verliebt hat? Und wie hoch stehen die Chancen, dass die Frau, in die ich mich verliebt habe auch die ist, die sich für mich entschieden hat?

In meinem laienhaften Mathematikverständnis ist die Chance 1 zu 2.25 Millionen, dafür dass ich die richtige Frau auswähle und bei Ihr ist die Chance genau so hoch, zusammen also 1 zu 2,25 Mio im Quadrat oder auch 1 zu 5.062.500.000.000.
Die Chance auf drei Richtige beim Lotto ist 1 zu 110.544 und auf 6 Richtige mit Superzahl 1 zu 100.683.475.200.
Ja, die Chancen auf den Sechser mit Superzahl ist 50 mal höher.

Laut Webseite kostet ein Monat Mitgliedsschaft übrigen ab 34.90 Euro für die oben berechnete Mitgliedschaft, die ich brauche für eine einzige Chance auf Pärchenbildung, die über 50 mal kleiner als ein Hauptgewinn zu Lotto ist,muss ich also 39.471,90 Euro bezahlen.

Für das Geld kann ich mir auch einen gebrauchten Ferrari kaufen, vielleicht erhöht der meine Chancen bei den ca. 10 Mio Singlefrauen in Deutschland. Und wenn nicht, dann hätte ich wenigstens einen Ferrari.

P.S.

Ich lege keinen Wert darauf, dass das Obige mathematisch korrekt ist und einen Ferrari will ich auch nicht.

Wieder da

Uff.
Ich muss mich erstmal dafür entschuldigen, dass ich so lange nichts mehr hier geschrieben habe.
Leider ist bei mir gerade alles nicht so, wie es sein soll, ich habe wohl irgendeinem Gremlin-König ans Bein gepinkelt oder etwas von ähnlicher Güte getan.
Am Ende fehlten mir viele Wochen Lang nicht nur Zeit und Kraft zum bloggen, sondern auch die technischen Möglichkeiten. Seit meinem letzte Blogbeitrag sind folgende technische Geräte bei mir in die ewigen Jagdgründe eingefahren:
drei Handys
zwei Rechner
eine externe Festplatte
Damit sind eine ganzen GPS-Touren weg und noch ein paar andere Dinge.
Genug gejammert morgen geht es nach Rüsselsheim, denn Honda zur Testfahrt geladen, on- und offroad.
Africa Twin im Gelände. #Yeah!