BMW ist quasi seit der Geburt der G/S Marktführer in Deutschland, jedenfalls fühlt es sich so an. Und auch im Rest von Europa und den Teilen der Welt, in der Moppeds mit dicken Hubräumen zum Vergnügen gefahren werden, gibt es ordentliche Verkäufe.
Jetzt, nach der EICMA, habe ich das Gefühl, als verpasste BMW den Anschluss. Vielleicht irre ich mich auch und BMW macht nur die aktuellen Modeströmungen nicht mit. In zehn oder zwanzig Jahren, wenn ich diesen Beitrag im Internet Archiv finde, werde ich wissen, ob ich richtig lag.
Sport
2018 fühlt sich ein wenig nach der Rückkehr der Sportmoppeds an, jene lange totgesagte Klasse von, selbst nach Moppedmaßstäben, im Alltag übermäßig unpraktischer Fahrzeuge. BMW bringt die neue S1000RR, also ist alles gut, oder?
Hubraum
MV Agusta hat schon vor vielen Jahren die 1.000 Kubik-Latte mit der F4 Version CC (2006) gerissen, um auf der Straße besser zu sein als die anderen. Aprilia traute sich 1.100 Kubik bei der Tuono, aber beim Sportmodell noch nicht. Ducati zeigte dem Superbike Regelwerk letztes Jahr einen großen Finger und brachte die V4 Straßen-Panigale bei der Weltpremiere mit viel Tamtam und 1.104 ccm. Von der V2 Panigale mit dem für die WSBK zu großen 1.300er Motor wusste man in Bologna, dass dem Kunden die Regeln egal sind. Dieses Jahr zieht Aprilia nach, die neue RSV4 Factory bekommt 1.078 ccm für die Straße. Dort zählen eben doch andere Qualitäten als auf der Rennstrecke. Nicht zu vergessen: 10% mehr Hubraum ermöglichen auch 10% mehr Leistung.
Bei BMW bleibt man beim Liter.
Kurzer Einschub wegen Vollständigkeit: Kawasaki hat es vor vielen Moppedgenerationen bei den 600ern gemacht und sie für Straßenkunden mit 636 ccm angeboten. MV verkauft die 675er Supersportsmaschine auch mit viel praktischerem 800er Motor, aber in dieser Klasse mischt BMW nicht mit.
Flügel
Die WSBK-Homologations-Duc kam jetzt, natürlich mit 1.000 Kubik, wie im Regelwerk vorgeschrieben. Und sie hat Flügel. Seit Jahren sind Flügel an MotoGP-Maschinen zu sehen. Aprilia hat bereits seit einiger Zeit geflügelte Modellvarianten in der Aufpreisliste.
Bei BMW sind sie nicht zu sehen, nicht mal bei den Designstudien der letzten Jahre, falls ich nichts verpasst habe. Flügel stehen auch nicht in der Aufpreisliste, nicht mal zur M-Version, dabei ist BMW der König der Aufpreiselisten.
Offroad-Power
Ja, diese 250+ kg mit 100+ PS aus 1.200+ Kubik sind im schweren Gelände blöd, aber viele der Kunden solcher Maschinen stört das nicht. Denen reicht es zu lesen, dass irgend einer mit so einem Mopped am Äquator, in einer Wüste oder in einem Sumpf war. Dann wissen diese Kunden, sie könnten auch, wenn sie denn wollten.
Und wenn sie lesen, dass irgendjemand mit so einem Hobel auf der Landstraße ein Superbike überholt hat, dann wissen sie, das könnten sie auch, wenn sie wollten. Ja, lesen, ich denke nicht, dass diese Kundengruppe Videos im Netz guckt.
Aber die Kundschaft scheint sich zu teilen. Die Superbikeüberholer wollen jetzt 150+ PS, die hat auch die neue GS nicht (und der Vierzylinder wird nicht als echtes SUV wahrgenommen).
Offroad-Performance
Die Geländefahrer wollen jetzt aber bessere Offroad-Eigenschaften, Landstraßen-Superbikes interessieren diese Kunden nicht. Deren nächste Lese-Eskalationsstufe ist vermutlich Enduros auf der Crossstrecke überspringen zu können, wenn sie denn wollten.
KTM bringt die 790 Adventure sogar mit Extra R und Yamaha verspricht die 700er Ténéré. Das sind Moppeds für Wege ohne Asphalt.
BMW dagegen fettet die 800er an und verbessert vor allem deren Straßeneigenschaften.
Touratech hatte auf der Romaniacs gezeigt, dass mit überschaubar wenig Aufwand aus der 9T ein echter Offroader werden kann. Aus München kam aber schon vorher die Ansage, dass es keine neuen 9T Versionen mehr geben würde, die Pseudo-Offroader Scrambler und Urban GS müssen reichen.
Triumph bringt mit der Scrambler XE sogar einen Neo-Klassiker für echtes Gelände. Vermutlich, weil die eigentlich dafür vorgesehne XcX 800er für die Leser einen Zylinder zu viel und zu kleine Stollen hat oder einfach nur zu straßig aussieht und die Street Scrambler sogar Straße im Namen führt.
Schluss
Wie bereits oben gesagt, ob die Trends: Hubraum, Flügel, PS und Gelände sich wirklich auf echte Verkaufszahlen auswirken, wird erst die Zukunft zeigen. Moppedkunden kaufen sowieso nicht mit dem Hirn für ihren tatsächlichen Bedarf, sondern aus vielen anderen Gründen. Sonst würden in der Stadt fast nur noch NCs fahren, auf der Landstraße nur Street Triples, die rechte Spur auf der Autobahnen wäre voller Gold Wings und links würden nur Hayabusas fliegen. Das wäre wirklich sehr langweilig.
Ja, da steht keine #Hippe in der Liste, denn auch ich bin ein Moppedkunde.
P.S.
Wo ich gerade auf BMW einhaue: Gibt es dieses Jahr eigentlich den BMW Boxer Cup? Oder müssen Freunde der luftgekühlten Zweizylinder-Rennen auf die neue Moto Guzzi Fast Endurance Trophy [englisch] ausweichen?