Die Hippe, bürgerlicher Name: Honda CRF250L (MD38)
Kennengelernt hat ich die Kleine auf den Honda Testtagen in Mainz, kurz vor der Markteinführung. Honda hatte zwei davon mit an den Rhein gebracht und zwischen alle die großen funkelnden anderen Maschine geparkt – Goldwing, Fireblade, 100 PS und so. An den Tagen vorher haben sich die ganzen professionellen Schreiber schon am Honda Fuhrpark ausgetobt, an dem Tag durften die Blogger ran. Schon auf der ersten Runde wollten alle die kleine 250er ausführen. Ich bin sie an dem Tag gleich zweimal gefahren und wenig später habe ich sie dann aus dem Presse-Pool herausgekauft und als Wintermopped in meine Garage gestellt.
Schon auf der ersten Probefahrt musste die #Hippe in den Dreck, über Schotter und durch Pfützen. Der Fuhrparkleiter war ein wenig überrascht, als wir wieder zurück kamen: »Ein Woche lang sind die Journalisten damit gefahren und Ihr seid die ersten, die sie dreckig zurück bringen.« Da haben die anderen wohl was falsch gemacht.
Die ursprüngliche Idee, der Hippe ein Saisonkennzeichen von Oktober bis März zu verpassen habe ich dann schnell aufgegeben, eigentlich ohne Grund, denn sie sollte mich wirklich nur dann transportieren, wenn Schnee und Eis das Fahren mit der ZX-12R zu schwierig und gefährlich machten. Das hat sich jedoch schnell geändert, mittlerweile steht die Kawa mehr in der Garage und wird nur noch für lange Strecken auf die Straße gelassen. Obwohl, das stimmt ja auch nur bedingt. Die #Hippe hat mich auch schon in einem Rutsch 1.000 km von Italien nach Hause getragen, das fällt bei mir unter Langstrecke.
Ich muss sagen, ich habe dem kleinen Spaß-Mopped nicht so viel zugetraut. Natürlich ist sie handlich, aber das 17 kW auf Dauer auf asphaltierten Landstraßen so viel Spaß machen, hatte ich vorher nicht gedacht. Mittlerweile bedaure ich alle, die mit schweren Moppeds über kleine Sträßchen fahren, weil sie denken, nur so macht es Spaß. Das Gegenteil ist der Fall, ein leichtes und leicht zu fahrendes Mopped setzt so viel Kapazitäten frei, wie ich vorher nicht für möglich gehalten habe. Jedem, der nicht unbedingt mit Höchstgeschwindigkeit Alpenpässe herauf knallen muss rate ich zu einer Vergleichsfahrt, am besten mal einen Tag lang erst GS (gilt gemeinhin als der Alpenmaster) zu fahren und dann einen Tag mit der Hippe. Ihr werdet feststellen, wie viel mehr Energie Ihr am Abend noch habt, weil die kleiner so viel einfacher zu fahren ist.
Viel umgebaut habe ich an der Honda nicht. Sie bekam eine Lenkererhöhung, damit ich mit meinen 187cm entspannter im Stehen fahren kann und eine Steckdose, damit ich mein GPS aufladen kann. Handschützer halten ein wenig Fahrtwind und Regen ab und Schützen die Hebel bei Umfallern. Für hinten habe ich in Thailand einen original Honda Gepäckträger bestellt. Das war’s. Einen größeren Tank kann sie noch gebrauchen, aber den, den ich will bekomme ich zur Zeit nicht, ist nicht lieferbar.
Nach der originalen Bereifung habe ich auf TKC 80 gewechselt, im Winter kommen Heidenaus K60 Silica drauf und schnell wieder runter, weil die bei höheren Temperaturen nicht so gut funktionieren.
Der TKC 80 ist natürlich kein vollwertiger Geländereifen aber erst vor ein paar Tagen war ich wieder überrascht, wie gut der auf matschigen Steigungen funktioniert.
Vielleicht sollte ich mit der Hippe mal an der Raid de Himalaya teilnehmen, aber dann würde ich noch ein paar Heizgriffe und den großen Tank anbauen. Mag das wer für mich bezahlen?
Alle Beiträge mit der #Hippe habe ich hier im Blog mit dem Schlagwort »Hippe« versehen. Einfach drauf klicken und schon gibt es eine Liste der Beiträge.
Link zu Hippe bei der deutschen Wikipedia , denn auf der Honda-Website wurde der ursprüngliche Link deaktiviert.
Und noch ein Link zu einer CRF250L Facebook-Gruppe.
Ohja, die hätte mir auch gefallen. Leider 20 cm höher, als meine tiefergelegte NC :-)
LikeLike
Pingback: Urgs, mich hat ein Blogstock getroffen | Griesgram999
Pingback: Enduro fahren in Pfungstadt | Griesgram999
Pingback: Enduro fahren mit Hindernissen | Griesgram999
Pingback: KTM 530 EXC mit ein bisschen Rally #Rumpelchen #BajaD | Griesgram999
Hab mir auch gerade eine „Hippe“ gekauft. Soll mein Dienstkrad für die Fahrten zur Arbeit werden. Nebenbei solls mit der 250’er auch noch zum Endurowandern in die Provence gehen.
Welche Lenkererhöhung hast denn verbaut? Und war es nötig, längere Züge zu verbauen?
Gruß von Hippe zu Hippe
Buk
LikeLike
Meine Lenkerehöhung ist von S-Tech (ca. 25,- Euro). Ich habe den Lenker 34 mm hochgelegt und das passt mit den original Zügen bei mir. Hier ist ein Link damit Du ein Bild hast, es gibt die Teile fast überall. http://www.motocross-shop.de/motocross-shop/product_info.php?products_id=55252
LikeLike
Pingback: Die 5-Furten-Tour in der Eifel | Griesgram999
Pingback: Wolfsjagd | Griesgram999
Pingback: Mit der Yamaha R3 über den Nürburgring #We_R3 #Nring | Griesgram999
Pingback: Sauerland mit @MrTransalp #Roadblog2016 I Etappe | Griesgram999
Pingback: Gepäcktausch mit @kutze21 und kein Enduro mit @Blablog #Roadblog2016 VI Etappe | Griesgram999
Pingback: Die #intermot 2016 | Griesgram999
Pingback: Eine Runde durch den Odenwald mit TT Motobike Blog #Roadblog2016 VII Etappe | Griesgram999
Pingback: Da wo schön ist mit @Motominya #Roadblog VIII Etappe | Griesgram999
Pingback: 2-Stunden Enduro mit Sacha #Roadblog2016 X Etappe | Griesgram999
Pingback: 13 Stunden nach Berlin #Roadblog2016 XI Etappe | Griesgram999
Pingback: Durch das wilde Brandenburg #Roadblog2016 XII Etappe | Griesgram999
Pingback: 250er Enduros auf der #Eicma | Griesgram999
Pingback: Griesis #TopFlop16 auf dem Mopped | Griesgram999
Pingback: Touratech Rambler | Griesgram999
Pingback: Idioten in Dosen | Griesgram999
Pingback: Wieder mit der #Hippe in Pfungstadt | Griesgram999
Pingback: Zu Triumph und wieder zurück #TriDay17 Teil 3 | Griesgram999
Pingback: Wohin mit dem Gepäck? | Griesgram999
Pingback: Einfach mal die Nacht durchfahren | Griesgram999
Pingback: Loud Pipes und was die so machen | Griesgram999
Pingback: Das Image von Moppeds | Griesgram999
Pingback: Laut ist wieder out | Griesgram999
Pingback: Keine große #Hippe die CRF450L | Griesgram999
Pingback: Dual-Sports #Traummopped Folge Zwei | Griesgram999
Pingback: Kurven fahren in Holland | Griesgram999
Pingback: Warum ich Mopped fahre | Griesgram999
Pingback: Das #4hMofa Rennen in Nörvenich – Qualifying | Griesgram999
Pingback: CRF450L im Dual-Sports Vergleichstest | Griesgram999
Pingback: Hat BMW den Anschluss verpasst? | Griesgram999
Pingback: Rechts überholen | Griesgram999
Pingback: Triumph Trident in Oschersleben | Griesgram999
Pingback: Triumph Speed Triple RS in Oschersleben | Griesgram999