Das ist ein Blog auf WordPress.com und wird demnach von der US-amerikanischen Firma Automattic irgendwo auf der Welt betrieben, wo vermutlich die DSGVO nicht gilt. Wenn Dich das stört, dann geh bitte weg. Weil ich diesen Blog technisch nicht selbst betreibe, habe ich nur wenig Einfluss auf das, was und wo gespeichert und getrackt wird. Die Datenschutzerklärung von Automattic, dem Betreiber von WordPress.com, gibt es auf englisch und zwar hier: https://automattic.com/privacy/
Zusätzlich gibt es, ebenfalls auf englisch, eine Seite zum GDPR, das ist die englische Abkürzung für die DSGVO in der EU-Ausführung, und zwar hier: https://en.support.wordpress.com/automattic-gdpr/
Ich bin hier nur Nutzer
Der Blog ist grob vergleichbar mit einer Facebook-Seite, nur das WordPress deutlich weniger Daten sammelt. Im Klartext: WordPress ist der Ansprechpartner, der Dir am besten helfen kann und der die Technik kontrolliert. Ich kann hier keine zusätzlichen Plugins installieren oder die vorhandenen de-installieren. Das bedeutet, dass ich hier auch keine zusätzlichen Pop-Ups mit Fragen, Hinweisen und Häkchen ein- oder ausschalten kann. Wenn hier also auf Cookies hingewiesen wird, dann macht das WordPress. Falls Ihr einen Datenschutzhinweis bekommt, bevor Ihr einen Kommentar schreibt, dann macht das WordPress. Falls nicht, dann macht WordPress das nicht und ich kann das nicht.
Werbung
WordPress betreibt diesen Blog und ich bezahle nichts dafür. Im Gegenzug blendet WordPress hier Werbung ein und setzt Cookies. Außerdem werden Tracker genutzt. Wenn Euch das stört, dann aktiviert Eure Werbeblocker und Anti-Tracker-Add-Ons und löscht Eure Cookies. Ich habe mit der Werbung nichts zu tun und demnach auch keinen Einblick darin, was, wo und wie lange gespeichert wird.
Datenverwendung
Ich schwör, ich werde Eure Daten nicht verkaufen oder weitergeben. Aber das ist WordPress.com und was die mit Euren Daten machen, die sie erheben, speichern und verarbeiten, steht auf englisch hier: https://automattic.com/privacy/ Ist der gleiche Link wie oben.
Facebook, Twitter, Google und andere
Damit neue Beiträge dieses Blogs auf Facebook, Twitter und Google+ automatisch geteilt werden, ist dieser Blog mit meinen Accounts dort verknüpft. Soweit ich das sehen kann, werde da keine Daten von Euch übertragen.
Ich habe alle Sharing-Funktionen bei mir deaktiviert.
Google Analytics habe ich per Search Console deaktiviert.
Kommentare
Wer kommentiert muss einen Namen und eine E-Mail angeben und kann zusätzlich auch eine Website angeben. Außerdem wird die IP-Adresse, von der Ihr den Kommentar geschickt habt, gespeichert, ebenso wie der Kommentar-Text. Das liegt an dem Kommentar-Spam-Schutz von Aksimet, (Akismet ist, wie WP auch, ein Produkt von Automattic), der hier läuft und den ich auch nicht deaktivieren kann. Ich kann auch keine zusätzlichen Plug-Ins installieren, die die IP anonymisieren könnten. Wenn Ihr Eure IP nicht verraten wollt, nutzt VPN, TOR oder andere Lösungen. oder kommentiert aus dem Internet Café oder gar nicht. Wer nicht kommentiert, verrät mir auch nicht, von welcher IP er bei mir liest.
Die Sache ist nur, wenn ich das sehen kann, dann kann WordPress.com das auch, denn es ist ja auf deren Servern gespeichert.
Name und Website sind für Leser sicht- und anklickbar, E-Mail und IP sind für Leser nicht zu sehen.
Die Daten bleiben so lange gespeichert, wie die Kommentare online sind.
Auf Wunsch kann ich Eure Kommentare einzeln löschen, zumindest gibt es diese Funktion im Backend. Ich habe es bisher noch nicht ausprobiert.
Gravatar
Wenn Ihr einen Gravatar-Account habt und mit diesem Gravatar-Account hier kommentiert, dann erscheint Euer Gravatar-Bild neben dem Kommentar. Ich sehe von den Daten nichts. Die Daten einzelner Nutzer sehe ich nicht, was WordPress im Hintergrund noch alles erhebt und speichert, falls überhaupt, erfahrt Ihr dort. Gravatar kommt, wie WordPress auch, von Automattic.
Einbettungen
Die eingebetteten YouTube– und Vimeo-Videos sowie Tweets, Instagram-, Imgur-, Soundcloud– und Reddit-Posts, können Daten an die jeweiligen Dienste übertragen. Ob das von Seite der Dienste oder von Seiten WordPress‘ abgestellt wird, kann ich nicht sagen.
Statistiken
Hier läuft ein WordPress-Statistik-Tool, dass ich nicht ausschalten kann. Dort sehe ich, wie viele Besucher pro Tag / Woche / Monat / Jahr hier auf der Seite waren und aus welchem Land die kommen. Die Anzahl der Leser pro Artikel wird ebenfalls erfasst.
E-Mail Abos und WordPress Abos
Wer ein E-Mail Abo hat gibt seine E-Mail-Adresse an, damit die E-Mails verschickt werden können. Mehr als die E-Mail sehe ich nicht.
Mit einem WordPress-Acount kann man diesem Blog auch folgen. Dann sehe ich Euren Avatar und den WordPress-Account-Namen, den Ihr angegeben habt.
Affiliate und Partnerprogramme
Ich nutze sowas nicht. Falls WordPress.com das in Zukunft machen wird, dann habe ich damit nichts zu tun. Natürlich nutzen solche Programme Cookies und Tracker, aber Ihr wisst ja, wie Ihr Euch davor schützen könnt, installiert Euch entsprechende Add-Ons in Euren Browser. Ich speicher da nichts und kann auch nichts sehen.
(K)ein privater Blog
Ich schreibe hier für mich und zum Spaß. Ob das jedoch ein privater Blog im Sinne des Gesetzes ist, weiß nicht mal der Geier, denn hier wird Werbung angezeigt (nicht von mir, siehe oben). Zusätzlich schreibe ich hier ab und zu meine Meinung und Erfahrung zu Produkten und verwende dabei den Ausdruck „Test“. Und Tests sind laut Gesetzestext ein Kennzeichen für einen wirtschaftlichen Blog.
Eure Daten
Ich kann Euch keinen gesammelten Auszug Eurer Daten schicken, dazu müsst Ihr Euch an WordPress.com direkt wenden. Deshalb hier der Link zu den Terms of Service von WordPress.com [englisch] und nochmal zur Privacy-Seite von Automattic [englisch], dem Betreiber von wordpress.com.
Fragen?
Ihr könnt Euch direkt an WordPress wenden: privacypolicyupdates@automattic.com und dort Eure Fragen loswerden.
Falls ich Euch helfen kann, könnt Ihr mir gerne einen Kommentar hier lassen oder eine Mail an griesgram ät gmx punkt net schicken.