Nehmen Sie mal den Hund weg #twalpen10

Die einzigartigen @ich_unterwegs und ich überqueren gerade die Alpen, wie Ihr alle bei Twitter und auf der Twitterwall und auch bei Facebook, lesen könnt. Anfangs kämpften wir uns durch Regen und Schnee (Schneefall im Sommer lässt bei den Hüttenwirten den Anglerkomplex durchkommen, je öfter und später man fragt, desto größer ist der geangelte Fisch, bzw. die Neuschneehwehe)

Beim Piztaler Jöchel stand ich jedenfalls bis an die Hüften im Schnee um einen Stempel zu kriegen, aber das wollte ich eigentlich gar nicht sagen.

In der Nähe der Hirzer Hütte, wo viele Spaziergänger ihre Kafferunde drehen, gab es noch einige klitzekleinen Schneefelder zu sehen. Für uns #Twalpenhasen nicht beachtenswert, für die Tagesgäste dagegen sensationell. So tobten zwei Kinder und ein Labrador in diesem Feld herum und hatten sichtlich Spaß. Einige Rentner waren stehengeblieben und freuten sich mit den Tobenden, bis ein älterer Herr mit deutlich ostdeutschen Akzent (den ich hier nicht schriftlich niederlegen kann, Ihr Euch also bitte denken müsst) alle daran erinnerte, worum es bei einem Ausflug auf die Alm wirklich geht, nämlich den Daheimgebliebenen zu zeigen, wie wild die einsame Natur ist und wie tapfer man ihr trotzt. Daher rief er also aus: „Nehmen Sie doch bitte mal den Hund weg, ich möchte auch den Schnee fotografieren.“

Lustige Facebook Statistiken

Seit @ich_unterwegs für unsere Wanderung #twalpen10 eine Facebook-Seite eingerichtet hat, amüsiere ich mich immer wieder gerne über die Statistiken dort.

Zum Beispiel:

Stat1

und

Stat2

Die Summe aus männlich und weiblich ergibt 95% und alle Altersgruppen zusammen 96% Kann ich daraus schließen, dass die 4% die in der Alterstabelle fehlen unter 13 Jahre alt sind? Und die fehlenden 5% sich noch nicht für ein Geschlecht entschieden haben? und folgt daraus, dass die meisten geschlechtlich Unentschiedenen unter 13 sind?

Zwischenzeitlich war die Summe der Geschlechter auch mal 100% oder 96%

Schön, das ich mich auch über die kleinen Dinge freuen kann.

Gewinnspiel zu #twalpen10

Unter allen #twalpen10 Freunden, die bis zum Ende unserer Tour nicht:

  • Mindestens fünf mal „Gefällt mir“ gedrückt haben und
  • Jede Wochen einen Kommentar hinterlassen haben und
  • Jede Woche einen Pinnwandeintrag hinterlassen haben und
  • weniger als zwei Fotos ins Album gestellt haben und
  • nicht mindestens einen Link gepostet haben

Verlose ich Ende mein getragenes Paar Wandersocken (ungewaschen).
Wer jetzt seine Freundschaft beendet verzehnfacht seine Chancen auf den Gewinn.

Unter allen Twitter-Followern, die kein #twalpen10 Freund werden verlose ich etwas anderes, was wirklich eklig ist.

Ich freu mich auf die Wanderung und darüber, dass uns, momentan, 66 Leute virtuell begleiten werden und es täglich mehr werden.

Wanderung mit Fans #Twalpen10

Am Sonntag geht es los, dann werde ich mit der unvergleichlichen @ich_unterwegs zur Alpenüberquerung zu Fuß aufbrechen. Was sich bei unserer ersten Begegnung (in der Eifel) noch wie eine unvorsichtige Bemerkung anhörte, wird jetzt ernst, also Spaß und Vergnügen.

Auf unserer zweiten Begenung (im Harz) haben wir noch vorgehabt, auf eine offline Wanderung zu gehen. Kurz darauf stand mit #twalpen10 schon der Hashtag fest.Und von dort bis zur Twitterwall ist ja nur ein kurzes Stückchen. Die Twitterwall hatte ich eigentlich für die Freunden und Bekannten gedacht, die Twitter nicht benutzen, aber die Idee einer Alpenüberquerung spannend finden und gerne informiert bleiben wollen.

Und jetzt gibt es auch noch eine Facebook-Seite mit aktuell 54 Fans!

Das ist ja ein Wahnsinn. Ich nehme die Anzahl der Fans als Ansporn, einen ganz tollen Urlaub zu haben und viele Tweets und Fotos online zu stellen, damit Ihr alle seht, wie gut es uns geht, uns anfeuern könnt oder bemitleiden, falls das Wetter nicht mitspielen mag oder die Füße. Ich werde versuchen Euch informiert zu halten und mich zu lesen, was Ihr so alles auf http://www.facebook.com/twalpen10 schreiben werdet.

#twalpen10

Wulff in der Tradition von Lübke

Bei dem Tweet von Netzpolitik musste ich spontan an das angebliche Heinrich Lübke Zitat „Mein Damen und Herren, liebe Neger“ denken. Christian Wulff begrüßt die Leser seiner Website wirklich mit den Worten:

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Internetnutzer,“

Ohne Worte.

Griesgram999 for Bundespräsident #G999fBP