Laue Sommerabende

Hach! Gestern abend bin ich eine Runde mit dem Luxusweibchen durch die Eifel gefahren und heute war dann die kleine Hippe an der Reihe.

Erst mal zur Louise um neue Ohrenstöpsel zu kaufen (erinnert mich mal, dass ich dazu was blogge) und dort stand der Typ dessen Vmax nicht anspringen wollte.

Normalerweise schließe ich die immer an ein Batteriepflegerät an.

Nichts gegen Technik, aber ich fahre lieber.

Nach zwei unmotivierten Anschiebeversuchen entschloss er sich, dass eine Überbrückung doch die bessere Lösung wäre. Da bei diesen modernen Moppeds (die Max war Baujahr ’93) die Batterie gerne mal so verbaut ist, dass man stundenlang schrauben muss um dran zu kommen, war an der Vmax eine dreipolige Steckdose zum überbrücken angebaut. Das ist super, das hat das Luxusweibchen auch. Und weil die normalen Überbrückungskabel nicht in den Stecker passen, gibt es spezielle Kabel die am einen Ende einen passenden Stecker haben und am anderen die bekannten Klemmen. Das Kabel liegt bei mir unter der Sitzbank. Bei der Vmax lag das Kabel in der Schublade; in der Garage. Ich habe dann mein Kabel geholt und wir konnten die Yamaha starten und der Kollgegemachte sich auf den Weg nach Hause.

Und ich fuhr noch eine kleine Runde an der Saar entlang: Bundesstraße, Landstraße, Kreisstraße, Feldweg, Waldweg, Wanderweg. Keine Ahnung wor ich war, aber ich bin wieder zurückgekommen.

Morgen dann eine große Runde fahren bis Montag.

3 Gedanken zu „Laue Sommerabende

  1. Zum Thema Gehörschutz: Ich fahre seit geraumer Zeit mit dem von Alpine herum, da sich hier die Lamellen + Länge justieren lassen. Die meisten „One-size fits all“ erzeugen nach einiger Zeit bei mir unangenehmen Druck, da ich wohl eher kleine Gehörgänge habe.

    Allerdings ist die Preispolitik hier sehr Interessant, man nehme einmal den „Moto-Safe“:
    http://www.gehoerschutz-versand.de/Form/Ohrstoepsel-mit-Filter/Alpine-MotoSafe::463.html 25€
    und im Vergleich den „Music-Safe“:
    http://www.gehoerschutz-versand.de/Form/Ohrstoepsel-mit-Filter/Alpine-MusicSafe-Pro::464.html 23€

    Der MotoSafe hat zwei Filter, „SNR-Wert grüner Filter: 17, SNR-Wert gelber Filter: 18“, der MusiSafe drei: „SNR-Wert weiß: 14; SNR-Wert silber: 17; SNR-Wert gold: 18.“

    Wenn man die Dämpfungskurven betrachtet, fällt auf, dass diese identisch sind – der einzige Unterschied sind also die Farben sowie die Verpackung, wobei ich das Röhrchen der MusicSafe sogar angenehmer finde, in diesem komischen Softbag fallen die anderen Filtereinsätze nur immer aus den Haltetaschen heraus.

    Ich bekomme also als Musiker noch einen zusätzlichen, schwächeren Dämpfungseinsatz mitsamt praxistauglicherer Aufbewahrung für weniger Geld. Aber vielleicht trifft das genau die Bikermentalität, lieber mehr Geld ausgeben dass orrischinal Harley oder in diesem Fall eben was mit Motorrad draufsteht, als mal nebenan im [del]Baumarkt[/del] Musikermarkt zu schauen.

    Like

      • Dann wird es Zeit für den anderen Blogeintrag, damit ich erfahre was du sonst verwendest :D

        Allerdings sind mir viele andere zu dicht, wenn ich den Verkehr nicht mehr genug höre fühle ich mich unwohl. Da besteht aber vielleicht auch ein Unterschied zwischen Schwarzwald und mit dem Luxusweibchen Kilometer auf der Bahn fressen.

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..