Jeden Tag, an dem mich mich auf mein Mopped setze, riskiere ich mein Leben.
Wenn ich das so sage, dann klingt das sehr dramatisch und tatsächlich ist die Aussage ein wenig über-dramatisiert. Denn tatsächlich riskiert jeder, jeden Tag sein Leben. Andererseits ist die Aussage auch untertrieben, denn jeder riskiert nicht nur sein eigenes Leben sondern auch das Leben von anderen.
Ich bin mir dieser Risiken bewusst und gehe sie wissentlich ein. Und ich steuere die Höhe des Risikos, das ich für mich und andere darstelle.
Ich fahre innerorts eher langsam, denn hier bin ich auf meinem Mopped stark genug um schwächere Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer) ernsthaft zu verletzen, was ich vermeiden will. Und hier ist das Risiko, auf eben solche schwächeren Teilnehmer zu treffen ungleich höher.
Auf der Landstraße bin ich dagegen der Schwache, derjenige, der von Autos oder Bäumen getötet wird. Die Gefahr für Dritte, für Unschuldige, die unter meinen Fehlern leiden könnte ist viel kleiner. Dementsprechend bin ich hier eher bereit, die Verkehrsregeln kreativ zu interpretieren.
Statt, Straßenverlauf und -zustand, Wetter, Verkehrsdichte etc. (nennen wir sie mal „echte Einschränkungen“), wird meine gefahrene Geschwindigkeit hauptsächlich von runden Schildern und dem meinem Wunsch den Führerschein zu behalten bestimmt (nennen wir diese mal „unechte Einschränkungen“). Total bekloppt.
Eigentlich sollten z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen nur an den Orten stehen, an denen „unsichtbare“ Gefahren lauern (z.B. niedrige Reibbeiwerte) und nicht vor jeder Kurve und Kreuzung und Straßenabschnitten an denen irgendwann mal ein Unfall passierte oder Schlagloch war. Der Fahrer ist dafür verantwortlich mit angepasster Geschwindigkeit zu fahren.
Wenn ich bei Glatteis mit 70 aus einer Kurve fliege, in der maximal 70 erlaubt sind, kann ich nicht zu dem Schildermann humpeln und sagen: Ich habe mich an das Schild gehalten, also musst Du jetzt mein Mopped wieder fertig machen. Andererseits kann der Herr Wachmeister mir aber sagen: Du bist ohne Unfall und Gefährdung anderer die Straße entlang gefahren, aber schneller als auf dem Schild steht, gibt mal Geld und Führerschein.
Zu wenig Stress ist so schlimm wie zu viel
Jetzt kommt das Dumpfargument: Langsamer ist sicherer. Noch langsamer ist noch sicherer. Ist totaler Quatsch. 70 ist nicht per se sicherer als 100 und auch nicht gefährlicher als 50.
Und jetzt stoße ich im Netz auf eine Seite mit dem Titel: How increased speed makes us safer. (english)
Kernaussage ist dort, der Mensch funktioniert am besten, bei einem optimalen Stresslevel. Zu wenig Stress erhöht die Unfallgefahr im gleichen Maße wie zu viel Stress. Angeblich gibt es dazu auch Untersuchungen, aber die werden keine Links und angegeben und keine wirklichen Quellen genannt.
Es scheint mir jedoch plausibel, dass zu wenig Stress am Steuer gefährlich ist. Wenn der Fahrer sich nicht aufs Fahren konzentrieren muss, hat er genug Zeit für andere Dinge, wie z.B. Telefon und Internet oder einfach nur träumen. Als Hinterherfahrender kann ich oft beobachten, wie das Telefon weggelegt wird, wenn es in eine Baustelle mit engeren Fahrspuren geht, da wo der Fahrer sich wieder aufs Fahren konzentrieren muss. Die Automobilindustrie tut viel dafür, um Stress vom Fahrer fernzuhalten. Die Wohlfühlatmosphäre am Steuer, entkoppelt ihn von allen Einflüssen der Straße und des Wetters, und das mit eingebauter Sicherheit, die den Fahrer Unfälle unverletzt überstehen lässt.
Der Biss in den Katzenschwanz
Das Problem wird in Zukunft nur größer. Der Stresslevel des Fahrers wird von zwei Seiten reduziert (Verkehrsregeln und Fahrzeugtechnik) und liegt damit schnell so niedrig, dass es wieder gefährlich ist. Und hier beißt die Katze sich in ihren Schwanz. Denn was passiert, wenn die Fahrer eingelullt über die Chausseen träumen? Unfälle, auf die mit neuen, tieferen Tempolimits reagiert wird oder mit Überholverbot.
Ist das Stressnineau zu hoch, kann man als Fahrer aktiv dagegen vorgehen, indem man. z.B. langsamer fährt, das geht ganz eigenverantwortlich und legal.
Ist es zu niedrig, kann ich als Fahrer den Stress dadurch erhöhen, indem ich z.B. schneller als erlaubt fahre oder das Überholverbot ignoriere. Als Moppedfahrer setze ich dabei mein eigenes Leben auf Spiel, weil ich die Folgen eines Unfalls direkt körperlich spüre. Ich handle immer noch eigenverantwortlich, aber illegal.
P.S.
Sorry, dass es heute wieder keine Bilder gibt.
Das erzähle ich schon seit über 25 Jahren, geprägt von eigener Erfahrung und Beobachtungen: Langsam ist oft gefährlicher und Sicherheit macht oft unsicherer. Dann werde ich als Raser und Spinner abgetan. Solange ich noch als Moppedfahrer meinen Stil fahren kann, soll mir das Recht sein.
LikeGefällt 1 Person
Das sehe ich genauso. Viele der Geschwindigkeitsberenzungen und sonstigen Schilder sind rein überflüssig und entspringen einem wirren Alles – Abwenden – Müssen Gedanken. Die Regelungen sind auch schon in ihrer Grundform recht eindeutig, man sollte sie aber kennen und anwenden können.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Überholverbot ist ungerechter Quatsch | Griesgram999