Gestern schrieb ich über mein #Traummopped Eins und heute möchte ich die Variante zum selber machen vorstellen.
Das Ergebnis ist ein luftgekühlter Paralleltwin (also 360° Hubzapfenversatz) mit (hoffentlich offenen) 45 PS im Rohrrahmen und kommt mit serienmäßigen 18 Zoll Felgen und trockenen 169 kg.
Die Intermot ruft zum Umbau einer Honda CB 450S auf.

Umbau Beispiel von https://cb450s.wordpress.com/
Auf der Website der Intermot gibt es alle Infos gesammelt. Ich fasse hier kurz zusammen:
Auf der Messe soll die gestellte CB 450S mit Teilen der Marken LSL und Highsider im Wert von maximal 750,00 Euro umgebaut werden.
Weil nicht jeder ein Meister-Schrauber ist, gibt es Hilfe von Profis. Am Ende der Messe soll das Mopped nicht nur fertig sein, sondern auch TÜV bekommen.
Logischerweise darf nicht jeder Messebesucher ein Mopped umbauen, sondern nur einer. Es gilt also vorher ein Kozept (maximal 400 Anschläge), zwei Grafiken und ein Video (maximal 3 min / 30 MB) zu erstellen und damit die Jury zu überzeugen. Nach dem Umbau nimmt der Gewinner das Mopped mit nach Hause.
Kritik
Ich finde die Idee cool, deshalb teile ich das auch hier.
Ein Mopped gewinnen ist immer cool, es vorher selber umzubauen ist noch cooler und auch das Ausgangsprodukt ist cool, zumindest ein bisschen.
Aber natürlich muss ich auch was Negatives sagen, sonst wäre das kein echter deutschsprachiger Blog.
Ich finde es schade, dass nur ein Mopped umgebaut wird und wünsche den Veranstaltern so viele gute Konzepte und Ideen in die Mailbox, dass sie sich selber darüber ägern, dass nur ein Mopped gibt.
Und der Name des Wettbewerbs ist blöd, denn das Ausgangsmopped ist kein Schrott. Obwohl, wenn ich mir meine Überschirft laut und rhytmisch vorlese, dann hat es schon einen netten Klang:
Schrott wird flott
Auf der Intermot
Hier das Video zum Wettbewerb falls die Einbettung nicht funktioniert.
Mir war ja eher so nach 44PS. Aber was weiß ich schon, ich hatte ja nicht das Glück günstig an die andere Nockenwelle zu kommen und fuhr die 450S mit ’nur‘ 27PS.
Ich bin da ja auch immer ein wenig hin und hergerissen bezüglich Umbauten. Ist schon schön was man so machen kann, aber Originalzustand finde ich ebenfalls reizvoll ab einem gewissen Alter.
Bin ja mal gespannt, was da rum kommt.
LikeGefällt 1 Person
Die Drosselung über Nockenwelle statt einfach auszubohrender Lochblende war der Grund, warum bei uns niemand dieses Mopped haben wollte.
LikeLike
Im Nachhinein finde ich die Umsetzung aber gar nicht so übel. Klar, 20 Jahre später ist die Beschaffung der Nocke schwieriger, aber da der Motor eben nicht abgeschnürt wurde, war die Charakteristik ganz anders. Das fuhr sich sehr angenehm und hatte schon früh das Drehmoment anliegen, so dass man bis 90 flotter unterwegs sein konnte, als die auf 27/34PS (per Vergaser) gedrosselten Mitbewerberfahrzeuge.
Nach oben fehlte dann leider die Leistung, so dass Autobahn generell keinen Spaß machte, aber Landstraße eben gut ging ohne hohe Drehzahlen.
LikeLike
Ja, wenn man wirkich mit 27 PS fahren wollte, dann war das die deutlich bessere Lösung, eben typisch Honda.
LikeLike
Ich hatte die mit 27 (Drosselnocke), 34 (offene Nocke und Drosselsatz), und dann offen mit 44PS.
Bei normalem Landstrassentempo fuhr sich die 27PS variante noch am besten, die 34er war Mist, die 44er dann fast wie die 27PS variante, nur obenrum besser.
Auch mit der 27PS Variante konnte mann bis gut über Autobahnrichtgeschwindigkeit mithalten, also…nicht schlecht.
Hübsch ist Sie in bestimmten Farbkombinationen, und die Haltbarkeit (bis hin zur unzerstörbaren originalaufpuffanlage) famos. (allerdings waren bei 50.000km Übermaßkolben usw. nötig, aber das war damals normal) ;-)
(siehe das hoffentlich als Negativbeispiel gemeinte Bild hier im Blog) ;-)
Hab noch nie eine umgebaute gesehen die wirklich besser aussieht als das original in Schwarz mit rotem Rahmen.
LikeGefällt 1 Person
Hattet Du verschiedene 450er oder hast Du Deine umgebaut?
LikeLike