Die DSGVO ist jetzt wirksam, oder besser gesagt in Kraft, denn ob sie wirklich wirksam ist und Datenmissbrauch verhindert, muss sich erst noch zeigen. Was sich jedoch schon gezeigt hat ist, dass sie schlecht gemacht wurde.
Falsche Zeit zum diskutieren
Das Gesetz wurde vor zwei Jahren beschlossen. Kurz vor dem Ende der Umsetzungs-Übergangszeit begann die breite Diskussion darüber, die eigentlich vor dem Beschluss vor über zwei Jahren hätte geführt werden müssen. Warum das nicht geschah kreide ich den Politikern, die es ausgearbeitet und beschlossen haben, genauso an, wie den Medien, die das Thema erst aufnahmen, als es zu spät war.
Richtige Zeit zum diskutieren
Die europäischen Politiker sind noch nicht fertig mit dem Internet. Als nächstes kommen das Leistungsschutzrecht und Zensurmaschinen. Julia Reda ist Abgeordnete der Piraten im EU Parlament und hat den Stand der Dinge zusammengefasst . Alleine der Ausdruck “Zensurmaschinen” sollte für automatischen Widerstand sorgen, hoffe ich zumindest. Wenn schon nicht bei den Politikern in europäischen Regierungen, dann beim Rest der Leser. Ich will ein möglichst freies Internet, in dem ich selbst etwas hineinschreiben kann und das lesen und sehen kann, was ich will, egal aus welchen Land es kommt.
Die Abstimmung wird am 20./21. Juni durchgeführt, also sollte vorher auf breiter Front diskutiert werden, so wie jetzt (zu spät) über das #DSGVO
Am besten direkt und kostenlos mit EU Parlamentariern. Einfach per Klick anrufen!