#Dakar2018 nach dem Rennen – Teil 1: Teams

Nachdem ich das Rennen über im Internet verbracht habe, hier ein paar persönliche Beobachtungen, die in der Hektik des Renn-Alltags und der kurzen tägliches Zusammenfassung in den Berufsmedien nicht unbedingt vorkamen. Es ist eine kleine Serie mehr oder weniger kurzer Folgen, keine Ahnung wie viele.

Teams

Um die Dakar zu gewinnen muss man:

  • Ein top Mopped haben
  • Ein top Team haben
  • Ein top Rally- (nicht Motocross- oder Enduro-) Fahrer sein

Stimmt auch nur eine der drei Zutaten nicht, wird es nichts mit dem Sieg. Ist eine der drei Zutaten kaputt, klappt es auch nicht mit der Zielankunft.

Gasgas

Ich finde es daher clever, wenn ein neuer Hersteller sich möglichst viele Zutaten von außen besorgt und so nicht alles selber lernen muss.
Gasgas kommt aus der Insolvenz und hat noch keinen erprobten eigenen 
Viertaktmotor. Klar hätte ich es extrem cool gefunden, wenn sie mit einem Zweitakter gestartet wären, aber die Spanier haben lieber bewährte 2017er KTM-Moppeds gekauft und Gasgas draufgeklebt (KTM war eingeweiht). Sie hatten das Mopped-Problem gelöst, Fahrer mit Dakar-Erfahrung (und einen Rookie) an Bord und konnten erfolgreich Erfahrungen sammeln und sich auf das Rennen konzentrieren. Jetzt wissen sie, worauf es bei der Dakar ankommt und können vielleicht schon nächstes Jahr mit einem eigenen Mopped antreten. Vielleicht wählen sie ja dennoch einen Zweitakter.
Wie gut das Gasgas-Team war, zeigt das Gesamtergebnis, da liegt Johnny Aubert (#40) auf Rang 6 und damit vor Pablo Quintanilla mit der besten Husky, die eine 2018er KTM ist. Das bekannt hervorragende Himoinsa KTM-Kunden-Team brachte die Top-Kunden KTM mit Gerrard Farres (letzes Jahr Dritter) auf Platz 5.

Die anderen Exoten

TVS geht einen Schritt weiter als Gasgas und hat nicht nur ein Rally-Mopped eingekauft, sondern auch Team-Leistung, daher heißt das Team auch Sherco TVS. Juan Pedrero verpasste die Top 10 um weniger als 3,5 Minuten, inklusive der 16 Minuten Strafzeit die er eingesammelt hat (die ASO erklärt nirgendwo, wofür es diese Strafzeiten gab).
Hero setzt ebenfalls auf außerhäusige Entwicklung und ein erfahrenes Dakar-Team. Die eingesetzten Speedbrains sind speziell für Rallys entwickelt und das Team ist seit langer Zeit dabei. Hero hat mit Orion Mena (#61) die Rookie-Wertung gewonnen. Besser kann man nicht zeigen, wie gut das Team ist.
Kurze Ankündigung: Beta will nächstes Jahr mit einem eigenen Mopped auf Enduro-Basis antreten

Keine Exoten

Als Amateur, der nur ankommen möchte, ist es ausreichend in einem Team zu sein, dass die Technik im Griff hat. Um die Dakar zu gewinnen, muss das Team mehr können. Mit Blick auf die 2018er Dakar mussten die Fahrer vor allem eingebremst werden. Es war bis zur zehnten Etappe vorne sehr knapp. Immer wieder wurden die Positionen getauscht, die klassische Situation in der der Fahrer angreifen will, um sich einen Vorsprung herauszufahren. Wer angreift macht schneller Fehler und Fehler kosten die Dakar.

Meiner Meinunng nach – also aus dem Schreibtischstuhl geraten, ohne Infos aus dem Fahrerlager – hat Yamaha, die Fahrer nicht eingebremst. So hat Xavier de Soultrait mehrfach in Interviews gesagt, dass er sich den Arsch abgefahren hat und an die Grenze gegangen ist, um das Tempo der Top-Leute zu fahren. Er ist durch Sturz und Verletzung ausgeschieden, ebenso wie später Adrien van Beveren. Franco Caimi hat bei seinem Sturz das Mopped kaputt gemacht.

Bei Honda scheint man für diese „Bin it or win it“ Strategie seit Jahren auf BamBam Barreda zu setzen. Er ist, meiner Meinung nach, der schnelleste Fahrer auf einem Rally-Mopped, macht jedoch immer wieder Fehler, die er dann mit noch mehr Geschwindigkeit ausbügeln will. Dieses Jahr waren es erst Navigations-Fehler und dann Stürze mit Verletzungen und weiteren Navigationsfehlern bis zur Aufgabe. Wenigstens hat Honda dieses Jahr nicht mehr illegal nachgetankt, ein Fehler der letztes Jahr von Hondas Team-Leitung gemacht wurde.

Wie gut das KTM Werksteam ist zeigt das Endergebnis: Platz 1, 3 und 4.

Der Hiasi

Am Ende hat der Fahrer gewonnen, der es das ganze Rennen über geschafft hat, innerhalb seiner Wohlfühlgeschwindigkeit (die höher ist als die Angriffsgeschwindigkeit der meisten anderen) zu bleiben, daher sauber navigieren konnte und sich bei keinem der Umfaller verletzt hat.

Sauber Hiasi, so gewinnt man die Dakar!

Und danke an die ASO und Marc Coma, dass es eine Dakar war, die nur so gewonnen werden konnte.

 

 

 

3 Gedanken zu „#Dakar2018 nach dem Rennen – Teil 1: Teams

  1. Das man ins Ziel kommt ohne Team, zeigen die Malle Motos. Wobei ich nicht verstehe wie man das schaffen kann, bei dem Schlafmangel noch über 12 Stunden konzentriert Mopped zu fahren. Auf Strecken, die teilweise zu Fuß eine Herrausforderung sein können.
    Maximaler Respekt! Und eine Schande, dass die Gewinner der Malle Moto Klasse nicht mal aufs Podium durften.

    Like

  2. Pingback: #Dakar2018 nach dem Rennen – Teil 3 Malle Moto | Griesgram999

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..