Ich habe in der Überschrift zwar Enduro geschrieben, aber eigentlich finde ich den Begriff Dual-Sports viel passender. Noch besser wäre vielleicht Doppel-Nutzung oder Dual-Purpose, denn eigentlich geht es mir gar nicht um Sport. Mir geht es um Moppeds, die ich auf und abseits der Straße einsetzen kann, und zwar zum wandern.
Enduros sind heute reine Wettkampfgeräte mit Ölwechse-Intervallen von zwei bis drei Tankfüllungen.
Der Markt wird in Deutschland eher nicht bedient oder nicht genutzt, denn auf der Straße sieht man wenige Fahrzeuge, die Straße und Wanderweg können. Da gibt es die schnellen KTM/Huskys Einzylinder mit den Namen 690 und 701. Das sind die einzigen, die auch dafür taugen auf der Autobahn im 130+ km/h Verkehr mitzuschwimmen. Meine #Hippe ist eine Honda CRF250L mit 22 PS. Mit dieser Leistung ist die Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn eher 100 km/h. Wenn ich schneller fahre geht der Verbrauch schnell auf fast 5 Liter hoch, was bei einem 7,7 Liter Tank einen frühen Tankstopp bedeutet.
Zwischen der Hippe und der KTM bietet der Markt jedoch nichts mehr. In anderen Ländern gibt es mehr, z.B. die Suzuki DRZ400E (z.B. Australien) die auf dem gleichen Gewichtsniveau wie #Hippe und KTM unterwegs ist und mit 40 PS und 10 Liter Tank genau in der Mitte liegt. Die DRZ gab es viel früher auch mal in Deutschland, wird aber mit Sicherheit nicht an Euro 4 angepasst, wenn der Markt in der Vergangenheit schon nicht mehr bedient wurde.
Euro 4 bedeutet: ABS für alle (außer Wettbewerbs-Enduros), digitales onboard Diagnosesystem und E-Gas und anderer Quatsch. Lauter Dinge, die ein Mopped teurer machen. Ich bin daher sehr erfreut, dass Honda, entgegen allen Unkenrufen und meinen Befürchtungen, die CRF250L aufgerüstet hat, so dass sie auch im nächsten Jahr noch angeboten werden kann. Das eingebaute ABS ist sogar am Hinterrad abschaltbar, was für Fahrten im Gelände wichtig ist (leider sieht man davon noch nichts auf der Honda DE Website, die noch das alte Modell zeigt).
Was ich jedoch nicht verstehe ist, warum sie weiterhin mit 250 ccm angeboten wird. Der Motor der CRF wurde ursprünglich aus dem Straßenmotorrad CBR250 genommen. Die CBR wurde sehr schnell durch mehr Hub auf 300 ccm augeblasen. Das wurde bei der CRF nicht gemacht, weil alle Moppeds über 250 ccm über ABS verfügen müssen. Da Honda wohl kein Off-Road-ABS hatte (gibt es zumindest bei uns erst seit der Africa Twin bei uns zu kaufen), blieb es beim 250er Motor. Das ABS-Argument zählt jetzt nicht mehr.
Auch wenn der Hubraum gleich blieb, so wurde dennoch die Leistung erhöht. Die Drosselklappe wurde vergrößert und ein anderer Schalldämpfer machten aus den 17 kW jetzt deren 18,2.
Aber das allercoolste ist, dass die CRF250L eine Schwester bekommt, die CRF 250 Rally (auch noch nicht auf der Honda DE Website).
Das ist eine Hippe mit größerem Tank (jetzt 10,1 Liter), Verkleidung mit Doppelscheinwerfer, 20 mm mehr Bodenfreiheit durch 20 mm mehr Federweg hinten und ein paar Kilo mehr Gewicht.
Honda hat also nicht nur die normale 250er überarbeitet um sie im Programm zu halten (von Kawasaki habe ich noch nichts zur KLX gelesen, weiß jemand was?) sondern auch noch ein Schwestermodell zur Seite gestellt.
Interessant finde ich, dass die Rally ganz anders aussieht als die Africa Twin, aber beide aussehen sollen, wie die Dakar 450er.

CRF450 Rally (Bild: Honda)

CRF 250 Rally (Bild: Honda)

Africa Twin (Bild: Honda)
Die 310er GS von BMW wirkt in etwa so off-road-tauglich wie die Straßenschwester (BMW hätte sie besser Urban G/S genannt, wie die Ninette), daher wird sie hier auch nicht verlinkt.
Fantic hat dagegen wohl eine neue 250er Enduro im Programm, leider finde ich dazu nichts auf deutsch und italienisch kann mein Google heute anscheinend nicht. Enduro 21 hat was auf englisch geschrieben. Die 19 kW des Motors sind in etwa auf Honda Niveau, allerdings deuten die 98 kg Gewicht eher in Richtung: nur Gelände.
Werde ich meine Hippe ersetzen?
Ich möchte kein aggressives Fastrennmopped, und als Off-Road-Anfänger ist mir jedes Kilo das fehlt deutlich lieber als ein zusätzliches PS, dass ich nur auf Verdindungsetappen benötige. Die dicke Verkleidung der Rally brauche ich nicht, die zusätzlichen 1,6 PS auch nicht (für die Bahn müssten es ein paar mehr sein), aber die 20 mm Federweg könnten mir gefallen. Die bekomme ich bestimmt auch woanders, wenn ich dann mal mein Federbein tauschen muss. Nein, ich bleibe bei der Hippe. Unter den neuen Moppes gibt es für mich nichts Interessantes.
Ich wiederhole mich gerne (auch wenn ich lieber nicht müsste), aber eine 390er Enduro von KTM könnte mir gut gefallen. Hat noch niemand versucht ein EXC-Fahrwerk an eine 390er Duke zu schrauben, so wie Rally Raid der CB500X lange Beine gemacht hat? Oder einfach einen 390 Duke Motor in ein EXC oder WR250-Fahrwerk oder so?
Spannend wird ja auch sein, welchen Preis Honda für die CRFs veranschlagen wird. Der günstige alte Preis wird wohl kaum zu halten sein…
LikeLike
Die Rally soll laut Dirtbikemagazine.com 5.899 Dollar kosten, da liege ich mit meinen geschätzten 5.000 für die L wohl ganz gut. http://dirtbikemagazine.com/home-features/2017-honda-crf250l-rally
LikeLike
Ich könnte mir vorstellen, dass der Spaß etwas teurer wird. Lag die Hippe nicht auch schon bei €4700,- ?
LikeLike
Keine Ahnung, wo der Listenpreis liegt oder lag, Eine Preiserhöhung von 4.700 auf 5.000 entspräche fast 6,5%, das finde ich viel, andererseits gibt es ein sowieso vorgeschriebenes ABS dazu.
LikeLike
KLX 250 fällt definitiv raus. Dafür kommt ein Versys 300, wohl auch mehr gedacht für die Straße.
http://www.drivespark.com/auto-shows/milan/2016/eicma-kawasaki-unveils-the-versys-x-300/slider-pf48589-018770.html
LikeLike
Danke für die schlechte KLX-Nachricht. Die 300 Versys passt immerhin gut zur 310er GS
LikeLike
Kawasaki nennt das tatsächlich passender Dual-Purpose: Versys 1000, Versys 650, Versys 650 Special Edition, Versys-X 300, KLX250, KLX125.
Auf den Alps gab es bis mindestens 1999 auf den Heckdeckeln den Aufkleber „Rallye Touring“.
LikeLike
Bei Kawa ist mir das auch aufgefallen, dabei finde ich die Versys sehr auf die Straße fokussiert.
LikeLike
Jetzt hast mir irgendwie Lust auf so was „Kleines“ gemacht… Danke für den Artikel.
Oliver 2.0
LikeLike
Jeder braucht so etwas „Kleines“ ! :-)
LikeGefällt 2 Personen
Danke für das Lob.
LikeGefällt 1 Person
Hi Griesgram, einen netten Rundumschlag hast Du da gemacht!
Zu Fantic weiß ich mehr: Man bekommt die 250er auch hier, sie hat einen Chinesischen Motor und ich habe vor 3 Jahren auch mal Fantic in Treviso besucht. Nun gibt es wieder neue Besitzer: http://www.motorradreisefuehrer.de/sp2/fantic-in-deutschland-wieder-erhaeltlich.html
Tja und ich fürchte, die Versys 300 ist die Antwort auf der Ende der KLX.
Lieben Gruß, Markus
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Link.
LikeLike
Äh, ja – bitte! Hab ich ja selbst geschrieben :o)
LikeGefällt 1 Person
Wer hatt denn der CRF 250 Rallye den Karl-Dall-Scheinwerfer verpasst, sogar BMW geht da langsam von weg.
LikeLike