Es war im Herbst als ich eine Freundin besuchen wollte. Die Anreise von 500 km führte ausschließlich über die Autobahn und weil das Ziel Regensburg hieß war das Wetter entsprechend feucht. Kurz vor dem Ziel hielt ich an um den restlichen Weg herauszufinden, da dampfte es auf einmal aus der Tankattrappe heraus und der Motor ging aus. Was war da los, warum ging die Mopped nicht mehr an? Glücklicherweise fand die Panne an einer Stelle statt von wo aus ich das Luxusweibchen bis zum Ziel schieben konnte. Ich hoffte, dass da irgendwas feucht geworden ist das nicht feucht hätte werden sollte und, dass es in den nächsten Tagen trocknen würde, so dass mich die Kawa wieder nach Hause brächte.
Leider nicht, am Sonntag blieb das Mopped beim Druck auf das Starterknöpfchen stumm und kein Kontrolllicht leuchtete. Auch mit Starthilfekabel und daran hängendem Auto blieben alle Lampen aus, Zeit für den Pannendienst.
Nach wenigen Minuten war er da und ging auf Fehlersuche. Unter der Tankattrappe fanden wir dann einige durchgescheuerte Kabel und es sah so aus, als hätten einige der Kabel ein bisschen geschmort. Nicht gut. An der Stelle an der die Kabel durchgescheuert waren waren sie nicht von einem robusten Schrumpfschlauch geschützt sondern von einer Lage Isolierband. Das lag wohl daran, dass die ZXR schon zweimal unterwegs eine Panne hatte und die Werkstätte jedes mal an der Elektrik dran waren. Eine davon hat den Kabelstrang danach wohl nicht mehr ordentlich eingepackt und das war jetzt die Folge.
Das Schlimmste war jedoch die Diagnose des Pannendienstes. „Wenn ich die jetzt hier in die Kawawerkstatt bringe, dann tauschen die da den kompletten Kabelbaum, das wird wohl 2.000 Euro kosten. Das Steuergerät muss dann auch getauscht werden, das sind nochmal 2.000 Euro. Das ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Ich kenne den Kawahändler hier vor Ort, der arbeitet nur so, der wird den Kabelbaum nicht flicken.“
Es waren sechs Kabel durchgescheuert.
Ich kenne mich nicht so mit moderner Fahrzeugelektronik aus, aber das schien mir doch eine falsche Beurteilung der Situation zu sein. Der Pannendienst wollte oder durfte mich jedoch nur zur nächsten Vertragswerkstatt schleppen (dazu hätte er jedoch ein anderes Auto holen müssen, denn das mit dem er kam konnte zwar einen PKW abschleppen aber kein Mopped transportieren) nicht jedoch zu einer anderen Werkstatt, zum Beispiel zu einer freien. Ich habe ihn dann weg geschickt und kurz nachgedacht, wie ich weiter vorgehen sollte.
Zum Glück gibt es Twitter und da ich meine Situation direkt per Tweet in die Welt geschickt hatte bekam ich bereits einen ersten Tipp von @edigixxer bevor ich mein eigenes Hirn anstrengen musste. Die Gute wohnt keine 100 km von der Panne entfernt, kennt jemanden mit einem Moppedtransporter und eine gute Werkstatt in Ihrer Nähe.
Bei Moto Rottler in Ingolstadt wurde das Luxusweibchen dann für 450 Euro von einem Fachmann für KFZ-Elektronik-trik repariert.
Meine Kreditkartenversicherung zahlte den Leihwagen für den Heimweg und die Zugfahrt um das Luxusweibchen nach Hause zu holen, bei Sonnenschein.
Mopped in diesem Beitrag:
Hat dies auf Why Ask Why – Motorräder und mehr rebloggt und kommentierte:
Griesgram und sein Luxusweibchen, fast wie Szenen einer Ehe, lach. Aber mal Lesen und Quintessenz im Hinterkopf behalten bei einem ähnlichen Problem.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Nachfolger für das #Luxusweibchen | Griesgram999