Für einen amtlich beglaubigten Franzosenhasser wie mir ist das eine echt üble Überschrift. Ich hätte auch: Billig 1 – Teuer 0 schreiben können, dass erschien mir jedoch nicht provokant genug. Worum geht es hier eigentlich?
Die französische Motorradmarke Mash erweitert Ihr Angebot. Die Franzosen kaufen billig kleine Einzylinder-Motoren in China ein und bauen dann Motorräder drum herum. Auf der Intermot stellten sie die Mash Five Hundred vor. Wie der Name nahelegt ist es ein Mopped mit 400 Kubik, das zumindest auf Bildern einer SR nicht unähnlich sieht. Die Abmessungen sind ähnlich, die Französin wiegt jedoch 23 kg weniger, hat im Prospekt 4 PS mehr und kostet mit 3.990 Eumel rund 1.800 weniger, ist also über 30% billiger als die Japanerin. Das nur, damit Ihr einordnen könnt, warum ich die Moppeds von Mash als billig bezeichne. Bevor Mash dieses Jahr die Five Hundred vorgestellt hat, gab es bereits andere Modelle zu kaufen, Roller, Mokicks, 125er und 250er, alle auch eher billig. Besonders die 125er Scrambler für 2.070 EUR gefällt mir optisch. Das scheint also zu funktionieren, das Angebot wird erweitert.
Frankreich: 1
Die letzte deutsche Motorradmarke, die das Licht der Welt (wieder-)erblickte war Horex, die jetzt bereits wieder auf dem wohlverdienten Weg über die Insolvenz in die Pleite ist. Statt einem gekauften leichten Einzylinder für ein kleines Geld ein Heim zu bieten, baute Horex einen eigenen Sechszylinder mit dem lyrischen Namen VR6 und bot ihn für kapp 23.000 Euro an. Teuer und am Markt vorbei.
Deutschland: 0
Originale Horex Reginas aus den 50ern hatten übrigens auch nur einen Zylinder, zuletzt 400 ccm und 22 PS, waren also ähnlich motorisiert wie die Mash. Vielleicht hätte man mit dem Markennamen Horex einfach neue Reginas mit chinesischem Motor anbieten können. Einen chinesischen Zweizylinder Reihenmotor gibt es bestimmt auch, dann hätte man direkt noch eine neue Imperator an den Markt bringen können. Hat man aber nicht.
Deutschland immer noch: 0
Es gibt einen Markt für beinahe klassische Moppeds nach dieser Bauart, wie Royal Enfield bereits seit Jahren beweist, mit Einzylindern um die 25 PS zu Preisen ab ca. 5.500 Euro. Und auch die Rückkehr der SR zeigt das.
Indien: Auch 1
Moppeds mit wenig Gewicht und ein paarundzwanzig PS machen übrigens tierisch Laune zu fahren, sind preiswert in Anschaffung und Unterhalt. Das weiß ich aus eigener Erfahrung, denn meine #Hippe passt auch in dieses Schema, ist jedoch kein Pseudo-Klassiker.
Leute fahrt mehr 250er. Autofahrer, Ihr ganz besonders.
Falls Ihr keinen Führerschein habt, macht einen für 125er, das soll für Autofahrer jetzt billig sein, und kauft Euch eine 125er und fahrt damit.
Moppeds in diesem Beitrag
Mash verkauft aktuell Modelle von MH Motorcycles ab…
Moto Hispania, die gibt’s noch? Sogar mit Minarelli statt China Motor, und Preisslich ählich zu Mash. Nicht nur das, im gegensatz zu MASH können Sie sogar Englisch.
http://www.motorhispania.es/en
Spanien – Deutschland 1:0 erstaunlich
LikeLike
Lieber Griesgram !
Dein Artikel spricht mir aus dem Herzen / wenngleich ich kein Franzmann-Hasser bin – von den Mademoiselles ganz zu schweigen . . . ;-) –
nur scheinen wir eine Minderheit zu sein ( siehe Verkaufs-Statistik ) und in Mot-Foren
trifft man auch nur PS-Fetischisten ( selbst die meisten Mädels ) !
Leider sind die meisten 250- er von der Sitzpos. her auf 1-Pers.-Betrieb ausgelegt oder sie sind pseudosportlich und wenig alltagstauglich .
Ja, schwimmen meine Mitmenschen denn alle in Geld ?
Und mehr als 30 PS braucht man (außer Autobahn ) nie !!
Allenfalls die kleinen KTM-Dukes gehen noch in die Richtung ( Spaß + Alltagstauglichkeit + erschwinglich ) ;
Royal-Enfield ist schon etwas altertümlich + teuer / hoffentlich baut Moto-Mash schnell ein Händlernetz auf !
So long , es grüßt herzlich „Single-Freak“ Jan
LikeLike
Pingback: Mash 2 – Honda 0 | Griesgram999
Wenn auch mit rund 4 Jahren Verzögerung:
Kleine Korrektur – wenn das stimmt was ich in einem Video über die Marke Mash gesehen habe: Sie holen nicht »billig kleine Einzylinder-Motoren« aus China und »bauen dann Motorräder drum herum«, sondern lassen komplett in China fertigen. Ansonsten wären die Preise nicht machbar.
Dank der wohl für die A1-Fraktion beliebten Cafe-Racer und Scrambler ist 2018 deutlich mehr zu Mash (und Co.) berichtet worden als damals.
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt, die lassen komplett in in china bauen, so wie einige andere Marken auch, Brixton und Mutt fallen mir da ein und CSC.
LikeLike